Mit Google Shopping Kampagnen erhalten Shopbetreiber eine sehr effektive Methode ihre Produkte zu vertreiben. Wir durften bereits für viele unserer Kunden Google Shopping Kampagnen einrichten und verfügen mittlerweile über einen breiten Erfahrungsschatz, wenn es darum geht, solche Kampagnen optimal einzurichten.
Was ist Google Shopping?
Wenn jemand bei Google eine Suchanfrage startet erscheinen meistens ganz oben die Google Shopping Anzeigen. Hier ein Beispiel, ich habe hier „Jacke kaufen“ eingegeben:
Wenn man dann auf den Reiter „Shopping“ wechselt, erscheinen da ausschliesslich Google Shopping Anzeigen. Häufig wird dieser Reiter auch genutzt um die Preise der verschiedenen Anbieter zu vergleichen:
Was für Vorteile bringt mir Google Shopping?
- höhere Aufmerksamkeit
- tiefere Absprungrate
- noch gezielter Produkte präsentieren
- verschiedene Variationen eines
- bessere Visualisierung
- automatisierte Anzeigenerstellung
➽ Das klingt interessant, darüber möchte ich mehr Infos erhalten
Die Google Shopping Anzeigen haben eine hohe Aufmerksamkeit, da nebst dem Artikeltitel bzw. der Beschreibung auch noch das Produktbild mit Preis und Händlername angezeigt wird. So ist auch der erste Eindruck ganz anders, denn der potentielle neue Kunde kann sich das Produkt besser vorstellen, da er ja gleich das Produkt auf dem Bild sieht. So ist auch die Absprungrate häufig geringer, da der Kunde wichtige Produktinformationen gleich in der Anzeige sieht und falls ihn das Produkt gar nicht anspricht, wird er dieses auch nicht anklicken. Im Reiter Shopping kann ein Nutzer ausserdem genau festlegen, was für ein Produkt er oder sie sich vorstellt, dies gelingt mit Hilfe von Filtern. So können Händler noch gezielter den Personen ihre Produkte anzeigen, die genau nach diesen Kriterien suchen. Wenn ein Händler mehrere Ausführungen eines Produktes im Shop hat, kann er ausserdem alle Varianten (zum Beispiel verschiedene Farbvariationen) in den Google Shopping Anzeigen präsentieren. Die Anzeigen werden komplett automatisiert aus dem Produktefeed erstellt (mehr über diesen Feed erhältst Du weiter unten), wenn ein Händler also mehrere 1000 Artikel im Sortiment hat, können diese problemlos alle beworben werden.
Wie viel kostet eine Google Shopping Kampagne?
Die Auslieferung funktioniert hier nicht über Keywords, mit denen man versucht das eigene Angebot möglichst gut abzudecken, sondern über den Produkte Feed, welcher im Google Merchant Center verarbeitet wird. Das Google Merchant Center verarbeitet den Produktefeed von jenen Produkten, die ein Händler bewerben möchte, die Erstellung und Auslieferung der Anzeigen macht Google selbständig mit den im Merchant Center hinterlegten Informationen. Zum Beispiel anhand des Produktetitels, der Produktebeschreibung und der zugeteilten Google Produkte Kategorie.
„Gewöhnliche“ Shopping Kampagnen werden in der Google Suche (neben oder oberhalb der Suchergebnisse) ausgeliefert, bei Suchnetzwerkpartnern und auf Wunsch kann auch noch YouTube und Discover im Displaynetzwerk hinzunehmen um die Reichweite zu erweitern.
Was benötigst Du um eine Google Shopping Kampagne zu erstellen?
Damit man eine Google Shopping Kampagne aufschalten kann, muss man gewisse Voraussetzungen erfüllen. Dies sollte aber in der Regel kein grosses Problem darstellen. Folgendes wird benötigt:
- Ein Google Ads Konto
- Ein Google Merchant Center Konto
- Ein Produktefeed, der alle 30 Tage ins Merchant Center übertragen wird
Das Google Ads-Konto muss dann mit dem Merchant-Center verbunden werden. Nicht in allen Ländern wird Google Shopping unterstützt. In der Schweiz, Deutschland & Österreich können solche Shopping-Anzeigen problemlos erstellt werden. Hier ist eine Liste mit allen verfügbaren Ländern: (https://tinyurl.com/yxgdmn74). Zusätzlich erachten wir es als unbedingt nötig, dass ein ein Conversion-Tracking eingerichtet wird, damit der Erfolg der Kampagnen ausgewertet werden kann. Dies gilt unserer Ansicht nach für alle Kampagnen, nicht nur für Google Shopping.
➽ Das klingt interessant, darüber möchte ich mehr Infos erhalten
Das Google Merchant Center
Im Merchant Center erhält man die Möglichkeit seine Produkte mittels eines Produktefeeds an Google einzureichen.
In der Diagnose-Ansicht im Merchant Center sieht man wie viele Produkte aktuell im Feed enthalten sind. Sollten Produkte abgelehnt worden sein kann man hier sehen weshalb und warum.
Haben wir Dich „glustig“ gemacht? Wenn Du Hilfe brauchst um Deine Shopping Kampagne einzurichten, helfen wir Dir gerne dabei.