Der SEO-Titel (auch Titel-Tag genannt) ist ein sehr wichtiger Teil der OnPage-SEO-Strategie. Dies ist ein Ranking-Faktor, der deine gesamte SEO-Strategie schnell und einfach verbessern kann.
Inhaltsverzeichnis
❓ Was ist der Titel?
🌟 Warum sind SEO-Titel wichtig?
📌 Anforderungen an Titel
🎯 Titel-Strategie
🤔 Wie kannst du wissen, was am besten funktioniert?
📊 A/B Testbeispiel von Searchpilot
📝 Fazit
Was ist der Titel?

Der Titel-Tag ist ein HTML Element , welches den Titel eines einzelnen Dokumentes beschreibt und auf der Google Suchergebnisseite (SERP) das klickbare Element darstellt. Dieser Titel wird auch meistens beim Teilen in sozialen Medien als Titel verwendet. Der Titel ist einer der wichtigsten Faktoren für die OnPage-Optimierung. Google testet immer wieder die Länge des Titels, derzeit sind das ca. 524 Pixel. Wenn du für deinen Titel bis zu maximal 60 Zeichen verwendest, bist du auf der sicheren Seite.
Warum sind SEO-Titel wichtig?
Titel-Tags werden als anklickbare Überschriften in den Suchmaschinenergebnisseiten angezeigt. Der Text deiner SEO-Titel findet sich in den organischen Auflistungen und den Featured Snippets wieder.
Mit SEO-Titeln haben Sie also eine hervorragende Möglichkeit, die Darstellung Ihrer Website in den organischen Suchergebnissen zu steuern.
Der SEO-Titel ist oft der erste Kontaktpunkt mit deinen Nutzern. Der erste Eindruck kann eine starke Wirkung haben. Versuchen diesen perfekt zu machen.
Starke SEO-Titel können sowohl die Leistung als auch die Position deines Rankings schnell verbessern.
Soziale Medienkanäle wie Facebook und Twitter nutzen ebenfalls Titel-Tags. So kannst du auch kontrollieren, wie deine organischen Beiträge in den sozialen Medien bei deinem Publikum ankommt und die Klicks auf deine Website beeinflussen.
Anforderungen an Titel
Jede deiner Seiten sollte einen aussagekräftigen Titel haben, weiter wähle einen natürlichen Titel, welchen den Seiteninhalt oder die Thematik auf der Seite effektiv beschreibt.
Lasse den Titel nie leer das mag Google nicht, so wie identische oder sehr ähnliche Titel und schon gar nicht bei deinen relevanten Seiten. Achte auch auf die Länge der Titel denn auch hier, wenn dies zu lang sind, werden diese abgeschnitten und es kann sein, dass Google sie durch eigen erzeugte Titel ersetzt.
Auch wenn du gerne viele Suchbegriffe im Titel unterbringen möchtest, unterlasse das und benutze nur diesen Suchbegriff welcher wirklich zu dieser Seite gehört.
Hier findest du den Leitfaden von Google zu den Anforderungen an Titel: Startleitfaden zur Suchmaschinenoptimierung (SEO): Grundlagen
Titel-Strategie

Wähle eine Strategie für deine Titel auf der gesamten Seite und vereinheitliche alle deine Titel auf der Seite gemäss deiner gewählten Strategie.
Du fragst dich jetzt welche Strategie soll ich denn nehmen und welche gibt es überhaupt?
Hier zu ist entscheidend was der Inhalt oder das Ziel deiner Seite ist und mein Gedanken sind nicht voll abschliessend aber können dir als kleine Hilfe sicher dienen.
Dein für die relevantes Keyword soll möglichst weit vorne im Titel stehen, sollte es Kombinationen mit diesem Keyword geben nach welchen die Nutzer sehr oft suchen kannst du auch diese Kombinationen direkt einbauen. Wenn dein Keyword SEO sein soll, kannst du z.B. mit Hypersuggest ein Tool, welches ich gerne nutze, danach suchen und siehst z.B. das viele nach SEO-Optimierung suchen also würde ich, wenn es passt, direkt diese Keyword Kombination nutzen.
Nun kommt es auf deinen Bereich darauf an, wie du den Titel weiter gestalten könntest, im E-Commere Bereich z.B. Transaktionssuchbegriffe wie kaufen oder günstig einfügen oder bei lokalen Produkten und Dienstleistungen die Ortschaft Winterthur, Bern etc., bei Produkten zusätzliche Produkteigenschaften wie Farbe, Marken etc. Wenn es um Aktualität deiner Inhalte geht diese auch im Titel vermerken wie z.B. beim Thema SEO Trends ist dies ja doch entscheidend für den Nutzer von welchem Jahr dieser Content stammt und wenn er direkt im Titel z.B. SEO Trends 2022 sieht, weiss er das dein Content aktuell ist.
Ist deine Marke sehr bekannt in der Branche dann bau sie unbedingt in den Titel ein denn wenn der Nutzer die Suchergebnisse sieht und direkt weiss, dass er bei diesem Ergebnis bei deiner Marke landet, hilft das für die Klicks.
Wenn es der Platz zulässt, ergänze den Titel nun noch mit Caching Phrasen.
Wie kannst Du wissen, was am besten funktioniert?
Man weiss es nicht. Daher musst du testen und experimentieren. Messe die Ergebnisse mit Google Analytics. Optimiere für eine höhere CTR und bessere Leistung. Verbessere die Positionierung und erhöhe den organischen Suchverkehr.
Hier noch zwei Titel Beispiele von unseren Seiten mit einem hohen Klickvolumen.

Hier siehst du am Anfang die Keyword Kombination WordPress Agentur, dann die lokale Info aus Winterthur und zum Abschluss den Brand.

Zum Start wieder den Suchbegriff B2B Marketing und dann die Caching Phrasen mehr Kunden, Leads und Umsatz, denn wer möchte das schon nicht, wenn er sich mit dem Thema Marketing befasst.
A/B Testbeispiel von Searchpilot
Searchpilot hat z.B. einen A/B Test gemacht mit ein paar Firmen Webseiten und die Titel-Tags neu angeordnet, den Markennamen an den Anfang gestellt, insbesondere wenn es ein bekannter Name ist und geschaut wie sich die Klicks in der Google Suche verhalten.

Die Auswirkungen dieses Tests auf die Suchmaschinenoptimierung waren positiv, da die Titelvarianten einen Anstieg des organischen Traffics von über 15 % im Vergleich zu den vorherigen Titeln verzeichneten.
Fazit✏️
Wie du siehst, sind Titel wichtig und können für wenig Aufwand einen grossen Effekt erreichen.
Daher warum nicht diesen Schritt angehen und die Titel deiner Seiten, die du bisher hast, anschauen und analysieren und versuchen zu optimieren damit du der Position 1 in den Suchergebnissen näherkommst oder erreichst, wo du hinwillst. Daher die Zahlen werden nicht lügen und teste doch ob du hier nicht noch verschenktes Potential für mehr Klicks auf deine Seiten hast.