Übersichtliche und verständliche Reportings mit dem Google Looker Studio. Wir haben dies für Euch angetestet und sind begeistert!
Inhaltsverzeichnis
🤔 Was braucht es um das Looker Studio zu verwenden?
💻 Was kann das Google Looker Studio?
🔌 Welche Datenquellen kann man mit dem Google Looker Studio verknüpfen?
❓ Für wen ist das Looker Studio geeignet?
📊 Die Vorteile des Looker Studios im Überblick
Hast du schon einmal etwas vom Google Looker Studio gehört? Nein! Dann ändern wir das jetzt. Das Google Looker Studio befindet sich noch in der Betaphase und kann seit kurzem auch in der Schweiz genutzt werden. Doch was kann das Looker Studio? In diesem Blogbeitrag stellen wir das neue Google Tool vor.
Wie habt ihr eure Google Ads (AdWords) Kampagnen bis jetzt ausgewertet oder die Google Analytics Daten eurem Chef gezeigt? Auch in Google Ads (AdWords) und Google Analytics können und konnten in der Vergangenheit Berichte oder Dashboards erstellt werden. Allerdings war die Gestaltungsfreiheit hier etwas eingeschränkt und es war etwas umständlich die Daten aus den verschiedenen Tools auf einem übersichtlichen Dashboard zusammenzustellen, häufig kamen hier externe Tools notwendig um einen übersichtlichen Report zu erstellen.
Was braucht es um das Looker Studio zu verwenden?
Das Google Looker Studio ist noch nicht in allen Ländern verfügbar. Die wichtigste Vorraussetzung um das Google Looker Studio zu verwenden und damit Berichte erstellen zu können ist, dass Du dich in einem der unterstützten Länder befindest. Ausserdem musst Du mit einem Google-Konto angemeldet sein und die Verwendung von Google Drive muss möglich sein.
Was kann das Google Looker Studio?
Mit dem Google Looker Studio kannst Du relativ einfach (ohne vorher eine zehnseitige Dokumentation zu lesen) ansprechende Berichte und Dashboards erstellen. Du hast im Google Looker Studio die Möglichkeit dich mit vielen verschiedenen Datenquellen herzustellen und diese mit interaktiven Grafiken zu visualisieren. Doch was heisst das genau? Du kannst zum Beispiel Dein Google Analytics (Die wichtigsten Kennzahlen in Google Analytics) Konto mit dem Looker Studio verbinden und die Zahlen und Fakten die Dich besonders interessieren auf einer Seite übersichtlich abbilden. Dazu hast du die Möglichkeit zwischen verschiedenen Darstellungsarten und Grafiken wie zum Beispiel Balken- oder Liniendiagrammen, Kreisdiagramme, Landkarten, Tabellen und einigen mehr zu wählen. Ausserdem kannst Du diese beschriften den Report mit deinem Logo branden oder mit Icons zu versehen. Natürlich können auch die Farben der Grafiken so angepasst werden wie es dir gefällt.
Falls Dein Unternehmen Ads (AdWords) einsetzt kannst Du auch auf die Kampagnendaten aus Deinem Ads (AdWords) Konto zurückgreifen und diese ebenfalls auf einem übersichtlichen Dashboard darstellen. Du kannst auch mehrere Datenquellen in einem Report verwenden. Wenn Du zum Beispiel zusätzlich zu den Ads (AdWords) Kampagnen auch noch einen Überblick über Deine Videos auf YouTube haben möchtest, kannst Du auch diese Daten hier schön verpackt darstellen.
Google stellt auch bereits ein paar Templates bereit, die Du für deine Reports verwenden kannst. Hier ein paar Beispiele, wie Dein Dashboard aussehn könnte:





Welche Datenquellen kann man mit dem Google Looker Studio verknüpfen?
Nicht nur Google Analytics, Google Ads (Adwords) und YouTube Analytics können mit dem Google Looker Studio verbunden werden. Auch die Google Search Console, Google Tabellen, DCM (CoubleClick Cammpaign Manger), Google BigQuery und auf verschiedene SQL-Datenbanken kann mit dem Looker Studio zugegriffen und verknüpft werden. Das Google Looker Studio kann auf Wunsch auch die Daten in Google Cloud Sotorage abrufen. Mit diesen Datenquellen sind die Möglichkeiten dieser Dashboards fast unbegrenzt, auch wenn es noch keine direkte Verbindung zum Tool deiner Wahl gibt, kannst Du diese über Google Tabellen oder Google Cloud Storage abrufen und abbilden.
Tipp: Wenn du die Search Console mit dem Looker Studio verbindest kannst du die durchschnittliche Position deiner Keywords überwachen. Im untenstehenden Video zeigen wir Dir wie das genau funktioniert.
Für wen ist das Looker Studio geeignet?
Bisher mussten Ads (AdWords) Reportings grösstenteils manuell erstellt werden und monatlich „von Hand“ aktualisiert. Dies wird mit dem Google Looker Studio sehr viel einfacher. Davon profitieren aber nicht nur die Agenturen, die mehrere Konten betreuen, dabei die Performance der Kampagnen jederzeit im Blick haben müssen und ihren Kunden regelmässig darüber berichten. Auch für die Werbetreibenden selbst bietet das Looker Studio einen Mehrwert. Ein Report kann durch zwei Klicks freigegeben werden und so können die zuständigen Personen jederzeit darauf zugreifen und die Daten einsehen. Werbetreibende haben so zum Beispiel die Entwicklung der Kampagnen jederzeit im Blick und können den gewünschten Auswertungszeitraum jederzeit selbst auswählen. Auch der aktuelle Stand kann jederzeit und von überall abgerufen werden.
Dies gilt aber nicht nur für Ads (AdWords) Daten, auch andere wichtige Zahlen und Fakten können im Looker Studio übersichtlich dargestellt und jederzeit abgerufen werden. Einmal eingerichtet kann der Berichtszeitraum danach jederzeit selbst bestimmt werden. Auf Wunsch können im Dashboard auch die Vergleichswerte zum vorhergeigem Zeitraum oder zum Vorjahr angezeigt werden.
Falls Zahlen fehlen können die Dashboards bzw. Berichte jederzeit ergänzt werden.
Die Vorteile des Looker Studios im Überblick
- Realtime Reporting
- Einfaches Handling
- Automatisierte Reports
- Online Freigabe
- Gemeinsames Bearbeiten
- Ansprechende & interaktive Grafiken
- Einfache Visualisierung
- Verschiedene Darstellungsmöglichkeiten
- Daten aus verschiedenen Datenquellen können auf einem Report abgebildet werden
- Reports können individuell angepasst werden
- Reports können einfach ausgedruckt werden
Habt ihr das Looker Studio schon ausprobiert? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?