Diesen Blogbeitrag widmen wir der zweitgrössten Suchmaschine der Welt, nämlich Youtube. Bei vielen Firmen findet Youtube aktuell im Marketing-Mix noch keinen Platz, das Pflegen des Kanals ist aufwendig und das Produzieren von Videos je nach Machart teuer. Es ist also verständlich, warum viele Unternehmen davor zurückschrecken, die Videoplattform für sich einzusetzen.
Trotzdem ergibt es Sinn, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Immerhin ist Youtube nicht nur die zweitgrösste Suchmaschine, sondern auch die zweitgrösste Social Media Plattform mit stolzen 1.9 Milliarden Nutzern. Es lohnt sich also durchaus, ein bisschen Zeit in diese Plattform zu investieren.
Inhaltsverzeichnis
📽 Der Youtube-Channel
🔧 SEO bei Youtube
📜 Schlusswort
Der Youtube-Channel
Damit Ihr im Namen Eures Unternehmens Videos posten könnt, müsst Ihr auf Youtube als Erstes einen neuen Kanal erstellen (www.youtube.com/account). Youtube unterscheidet dabei zwischen persönlichen Konten und Brand-Konten. Brand-Konten haben mehr Funktionen und können unter anderem über mehrere Administratoren verwaltet und mit einem Google Ads Konto verbunden werden. Sobald der Channel erstellt wurde, haben Nutzer die Möglichkeit, Eurem Kanal zu folgen und so stets auf dem Laufenden zu bleiben.
Der Aufbau der Übersichtsseite
Nun geht es darum, die Startseite des eigenen Youtube-Channels optimal einzurichten. Hierfür orientieren wir uns am Youtube Channel «JP Performance», ein deutscher Youtuber der seinen Kanal seit 2012 sehr erfolgreich betreibt.
- Mit dem Bild erhaltet Ihr die Möglichkeit, dem Interessenten, der den Weg auf Euren Youtube-Channel gefunden hat, direkt aufzuzeigen, worum in Eurem Channel eigentlich genau geht. So ähnlich wie das beispielsweise beim Facebook-Profilbild der Fall ist.
- Hier könnt Ihr das Logo Eures Unternehmens hochladen, dies schafft bei den Besuchern ein gewisses Vertrauen.
- Es besteht die Möglichkeit, einen Trailer Eures Youtube-Channels hochzuladen. Hier ist es wichtig mit Emotionen zu arbeiten, sodass der Nutzer Lust auf mehr bekommt und möglichst viel Zeit auf Eurem Channel verbringt.
- Beim letzten Punkt geht es um die Struktur Eures Channels, hier habt Ihr die Möglichkeit, unterschiedliche Playlists für Eure Videos zu erstellen und das solltet Ihr auch tun. Habt Ihr zum Beispiel mehrere «How to» Videos, könnt Ihr diese alle in einer Playlist zusammenfassen. So erhält der Nutzer eine bessere Übersicht und kann sich direkt alle Videos zu einem bestimmten Thema ansehen, dass ihn interessiert.
SEO bei Youtube
SEO für Youtube ist grundsätzlich sehr ähnlich wie die herkömmliche Suchmaschinenoptimierung. Die Sichtbarkeit der Videos wird auch hier von Algorithmen und Parameter abhängig. Die Rankingfaktoren beziehen sich hier jedoch grösstenteils auf die Plattform und die Videos selbst. Zu den Rankingfaktoren hält sich Google wie immer sehr bedeckt. Trotzdem können einige Annahmen dazu getroffen werden und die Faktoren können auch in drei Hauptkategorien aufgeteilt werden:
Video-Faktoren
Hierbei geht es um Punkte wie: Videotitel, Videobeschreibung, hinterlegte Keywords, der Dateiname, die Qualität und das Thumbnail.
Kanal-Faktoren
Hier geht es darum, wie gut Ihr Euren Kanal pflegt und wie oft Ihr neue Videos hochladet.
Engagement-Faktoren
Die Engagement-Faktoren beziehen sich auf Aspekte wie: Anzahl der Aufrufe, Wiedergabezeit, Interaktionen, Likes & Shares.
Ein neues Video korrekt hochladen
Wenn Ihr beim Hochladen eines neuen Videos die folgenden Punkte beachtet, macht Ihr aus SEO-Sicht bereits vieles richtig:
Der Dateiname
Angefangen mit dem Dateinamen. Hier machen die meisten bereits einen entscheidenden Fehler. IMG_9519.mov ist kein guter Name für euer Video und so oder so ähnlich solltet Ihr euer Video nicht benennen. Denn bereits der Dateiname hilft dem Algorithmus, den Inhalt besser einzuordnen. Formuliere den Namen also möglichst präzise und achte darauf das bereits im Dateinamen wichtige Keywords vorkommen. Einzelne Wörter können mit einem Bindestrich getrennt werden.
Der Titel
Der Titel Eures Videos ist ein sehr wichtiger Ranking-Faktor. Damit helft Ihr nicht nur der Suchmaschine, sondern auch dem Nutzer. Achtet hier darauf, dass euer Haupt-Keyword möglichst am Anfang steht. Für den Titel habt Ihr 100 Zeichen zur Verfügung, optimalerweise nutzt Ihr aber nur 60-70 davon, da der Titel ansonsten in der Googlesuche abgeschnitten wird. Für den Titel gibt es eine Formel, die man anwenden kann:
[Haupt-Keyword] -> [Beschreibender Text mit Neben-Keyword] -> [Evtl. Zusatzinformationen oder Brand]
Die Beschreibung
Auch die Beschreibung ist eine Hilfe für den Nutzer sowie den Algorithmus. Hier könnt Ihr den Inhalt des Videos präzise zusammenfassen. Habt Ihr im Video Sprungmarken gesetzt, lohnt es sich in der Regel, noch ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen. Achtet darauf das Eure Beschreibung mindestens 200 Zeichen lang ist. Ihr könnt hier auch noch Eure Keywords und Hashtags unterbringen. Die ersten drei Hashtags, die Ihr in der Beschreibung hinterlegt werden, anschliessend über dem Videotitel prominent angezeigt.
Video Tags
Wenn Ihr ein neues Video hochladet, könnt Ihr Keywords Tags hinterlegen. Dies hilft dem Algorithmus, den Inhalt Eures Videos zu verstehen und spielt bei der Video-Bewertung eine grosse Rolle. Hier müssen unbedingt die Haupt- aber auch die Neben-Keywords untergebracht werden. Am besten ist es, wenn Ihr eine Liste erstellt mit allen Standard-Tags, die für Euren Youtube-Channel relevant sind. Diese könnt Ihr dann jedem Youtube-Video hinzufügen. Dies trägt dazu bei, dass Youtube unter den empfohlenen Videos auch diejenigen Eures Kanals anzeigt. Achtet aber auch darauf noch einige spezifische Keyword Tags zu hinterlegen.
Thumbnail
Das Vorschaubild beeinflusst die Klickrate Eures Videos enorm. Setzt immer ein Vorschaubild und achtet darauf, dass Ihr einen spannenden Moment zeigt, der einem animiert auf «Play» zu drücken. Die Klickrate lässt sich mit einem guten Vorschaubild in der Regel um etwa 20 % steigern.
Schlusswort
Dies war eine kleine Einsicht in die Welt von Youtube. Die Suchmaschine/Social Media Plattform ist mittlerweile sehr umfassend geworden und die Funktionen nehmen stetig zu. Wenn Ihr aber die oben erwähnten Punkte beachtet macht Ihr bereits vieles besser als die meisten. Und natürlich sind wir gerne für Euch da, wenn Ihr noch offene Fragen zum Thema Youtube habt.
Übrigens hat uns ein kleines Vögelchen gezwitschert, dass man in naher Zukunft auch direkt über Youtube seine Produkte und Dienstleistungen verkaufen kann. Scheinbar soll diese Neuerung sogar noch dieses Jahr präsentiert werden. Da sind wir sehr gespannt, was uns Youtube dann wieder für neue Funktionen zur Verfügung stellt.