Stell dir vor, Google stellt deine Website einfach in die zweite Reihe – ohne Vorwarnung. Genau das passiert gerade in den USA, Indien und UK. Der Grund: der neue Google AI Mode. Wenn du nicht in der KI-Antwort auftauchst, bist du für deine Zielgruppe praktisch unsichtbar. Die Frage ist: Bist du bereit für diese neue Realität?
Mit AI Mode geht Google einen entscheidenden Schritt in Richtung KI-gesteuerter Suche – weg von reinen Listen mit Links, hin zu intelligenten, kontextbasierten Antworten. Das bedeutet: Die Spielregeln für SEO, Content-Marketing und die Kundengewinnung im Internet verändern sich.
In diesem Artikel erfährst du:
✅ was der Google AI Mode genau ist,
✅ einen Rechner mit welchem du allfällige Verluste durch KI berechnen kannst,
✅ wie er funktioniert und warum er das Suchverhalten deiner Zielgruppe beeinflusst,
✅ welche Chancen und Risiken sich daraus für SEO und Website-Traffic ergeben,
✅ und warum du dich in der Schweiz schon jetzt vorbereiten solltest, obwohl AI Mode hier noch nicht verfügbar ist.

Was ist der Google AI Mode?
Der Google AI Mode ist eine neue Funktion in der Google-Suche, die dir nicht nur klassische Trefferlisten anzeigt, sondern direkt KI-generierte Antworten liefert. Anstatt nur eine Liste mit Links zu durchstöbern, bekommst du sofort eine strukturierte, zusammenhängende Antwort – ergänzt durch weiterführende Quellen.
So sieht der AI Mode aktuell aus:

- 1. AI Mode Button ist an äusserst prominenter Stelle
- 2. meine Suchanfrage
- 3. Das aktuelle Resultat
- 4. passende Links
- Am unteren Rand kannst du in den Chat mit Google treten und weitere Fragen stellen. Die klassische Suche entfällt.
Google beschreibt den AI Mode als besonders hilfreich, wenn eine Suchanfrage mehr Kontext, Analyse oder Vergleiche erfordert.
Beispiel:
- Du suchst nach „beste Kaffeemaschine für kleines Büro“ (Best coffee machine for small offices – aktuell nur auf englisch verfügbar).
- Statt einer Linkliste bekommst du eine KI-Zusammenfassung, die dir verschiedene Optionen erklärt, Vor- und Nachteile aufzeigt und dir direkt verlinkte Quellen anbietet.
Das Besondere: Der AI Mode kann Text, Sprache und Bilder verstehen und kombinieren. Dadurch wird die Suche noch interaktiver. Du kannst Rückfragen stellen oder weitere Details anfordern – ähnlich wie bei einem Chat mit einer KI wie ChatGPT, nur direkt in der Google-Suche.
Wie funktioniert der AI Mode technisch?
Der AI Mode nutzt eine Technik, die Google „Query Fan-out“ nennt. Dahinter steckt Folgendes:
Sobald du eine Suchanfrage eingibst, löst Google im Hintergrund mehrere verwandte Suchanfragen gleichzeitig aus. Diese decken Unterthemen ab und greifen auf unterschiedliche Datenquellen zu.
Die KI sammelt diese Ergebnisse, analysiert sie und fasst sie zu einer kompakten, aber umfassenden Antwort zusammen. So bekommst du nicht nur eine einzelne Perspektive, sondern eine Breite und Tiefe an Informationen, die eine klassische Google-Suche so nicht liefern kann.
Ein weiterer Vorteil: Der AI Mode ist multimodal. Das bedeutet:
- Du kannst Text eingeben oder diktieren
- Du kannst Bilder hochladen, um Informationen dazu zu erhalten
- Du kannst Sprache nutzen, um im Dialog zu bleiben
Das macht die Suche interaktiver und gesprächsorientierter – ähnlich wie ein Chat, nur mit direktem Zugriff auf Googles riesige Datenbasis.
Welche Veränderungen bringt AI Mode für die Google-Suche?
Der AI Mode verändert nicht nur die Optik der Google-Suche, sondern auch das Suchverhalten und damit die Spielregeln für SEO.

Aktuelle Google Ansicht in den USA mit dem AI Mode und der Suchanfrage «What is a SEO Agency»
1. Neues Layout in den Suchergebnissen
Im AI Mode steht die KI-Antwort ganz oben, während klassische organische Treffer erst darunter erscheinen – oft erst nach Scrollen. Wer nicht in der KI-Antwort auftaucht, verliert damit massiv an Sichtbarkeit.
2. KI-generierte Antworten statt klassischer Linklisten
Statt einer reinen Trefferliste liefert Google direkt eine kompakte Zusammenfassung mit integrierten Quellenlinks. Dadurch müssen Nutzer:innen seltener einzelne Websites aufrufen, was die Chance auf Klicks deutlich verringert.
3. Auswirkungen auf Klickverhalten und Traffic
- Mehr Zero-Click-Suchen: Nutzer:innen verlassen sich auf die KI-Zusammenfassung, ohne Websites zu besuchen.
- Direkter Umsatzverlust: Beispiel – verliert deine Top-Seite 20 % der Klicks, weil die Antwort bereits in der KI-Zusammenfassung steht, sinkt die Conversion entsprechend.
- Rechenbeispiel: 5 000 Besucher:innen/Monat → 50 Kund:innen. Bei -20 % Klicks sind das ca. 10 Kund:innen weniger pro Monat. Bei 1 500 CHF Auftragswert bedeutet das 15 000 CHF weniger Umsatz – allein für diese eine Seite.
- Exponentielle Wirkung: Passiert das auf mehreren Seiten, kann der Verlust schnell um ein Vielfaches steigen.
Mit unserem ROI Rechner kannst du direkt ausrechnen welche Auswirkungen der AI Mode für deine Webseite haben könnte.
💡 AI‑Mode Traffic- & Umsatzverlust‑Rechner
Fazit: Der AI Mode zwingt dich, Inhalte so zu gestalten, dass sie direkt in Googles KI-Antworten landen – sonst läufst du Gefahr, dass dein Traffic sinkt.
Was bedeutet das für SEO und Content-Marketing?
Mit dem AI Mode verschiebt sich der Fokus von klassischem SEO hin zu Antwort-SEO. Das heisst:
Du optimierst deine Inhalte nicht mehr nur dafür, in den Top-10 der Google-Ergebnisse zu erscheinen, sondern vor allem dafür, in Googles KI-Antwort aufgenommen zu werden.
1. Inhalte müssen direkter Antworten liefern
Google bevorzugt Inhalte, die klare, präzise Antworten auf spezifische Fragen geben. Lange Einleitungen ohne Mehrwert oder vage Formulierungen werden es schwer haben.
2. Struktur ist entscheidend
Nutze klare Überschriften, Listen, Tabellen und Fettdruck, damit Google deine Inhalte leicht erkennen und verarbeiten kann. Die klassischen SEO Basics zählen auch hier.
3. Autorität und Vertrauenswürdigkeit zählen mehr
Der AI Mode greift bevorzugt auf Quellen zurück, die als Expert:innen im Thema gelten. Das heisst für dich:
- Zeige deine Fachkenntnisse in jedem Artikel.
- Verlinke auf seriöse externe Quellen.
- Baue interne Links zu themenrelevanten Inhalten deiner Website ein.
4. Inhalte müssen multimodal sein
Bilder, Videos und Infografiken steigern die Chancen, dass Google dich als wertvolle Quelle einstuft – vor allem, wenn diese eigene, originelle Inhalte sind.
💡 Tipp: Erstelle Inhalte zu den Fragen, die deine Zielgruppe wirklich stellt. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass du in Googles AI Mode auftauchst.
Wann kommt AI Mode in die Schweiz?
Google hat den AI Mode bisher in den USA, Indien und seit Juli 2025 auch in Grossbritannien eingeführt. Die Schweiz steht – wie viele andere Länder – noch auf der Warteliste.
Google nennt keinen offiziellen Zeitplan für den Start hierzulande. Erfahrungsgemäss kann es aber mehrere Monate dauern, bis ein solcher Rollout global abgeschlossen ist.
Das heisst für dich:
- Du hast noch etwas Vorbereitungszeit, bevor AI Mode in der Schweiz live geht.
- Aber: Warten ist riskant. Wer erst anfängt, wenn der AI Mode verfügbar ist, hat schon wertvolle Zeit verloren.
💡 Praxis-Tipp: Nutze die jetzige Phase, um
- deine Inhalte zu prüfen und AI-freundlich zu strukturieren,
- gezielt Fragen deiner Zielgruppe in Artikeln zu beantworten,
hochwertige Bilder, Infografiken und Videos einzubauen, - und interne sowie externe Verlinkungen zu optimieren.
So stellst du sicher, dass deine Website bereit ist, am Tag X in den KI-Antworten von Google sichtbar zu sein.
Fazit & Handlungsempfehlung
Der Google AI Mode ist nicht einfach nur eine neue Funktion – er ist ein Paradigmenwechsel in der Suche. Statt nur Links anzuzeigen, liefert Google künftig direkte, KI-generierte Antworten.
Das verändert nicht nur das Nutzerverhalten, sondern auch die Regeln für SEO. Wer nicht in den KI-Antworten auftaucht, riskiert, in der Sichtbarkeit deutlich zurückzufallen.
Sowohl Googles AI Mode als auch andere KI-Tools wie ChatGPT arbeiten nicht in Echtzeit. Neue Inhalte erscheinen oft erst mit Verzögerung – manchmal Wochen oder sogar Monate später. Wenn OpenAI ihre Modelle aktualisieren, dauert es erneut, bis deine Inhalte erfasst und als relevant eingestuft werden. Wer erst wartet, bis AI Mode in der Schweiz verfügbar ist, verliert wertvolle Vorbereitungszeit.
Starte jetzt mit der Optimierung deiner Inhalte, bevor der AI Mode in der Schweiz live geht:
- Erstelle Artikel, die klare Antworten auf konkrete Fragen geben.
- Strukturiere deine Inhalte sauber mit H2/H3, Listen und Fettdruck.
- Baue vertrauenswürdige Quellen ein und vernetze deine eigenen Inhalte intern.
- Ergänze deinen Content um Bilder, Videos und Infografiken, die deine Expertise unterstreichen.
Wir von der cloudWEB unterstützen dich dabei, deine Inhalte so zu gestalten, dass sie nicht nur in der klassischen Google-Suche, sondern auch im neuen AI Mode sichtbar werden. So bleibst du auch in der KI-gestützten Suchwelt konkurrenzfähig – und erreichst genau die Kund:innen, die nach dir suchen.





