Es gibt eine geballte Ladung an SEO Insiderwissen. Wir sind (fast) ein bisschen stolz, was wir euch hier präsentieren dürfen. Man munkelt, dass Google über 200 Faktoren bei der Berechnung von Rankings verwendet.
Komplette Liste der 198 Google Rankingfaktoren
Es gibt eine geballte Ladung an SEO Insiderwissen. Wir sind (fast) ein bisschen stolz, was wir euch hier präsentieren dürfen. Man munkelt, dass Google über 200 Faktoren bei der Berechnung von Rankings verwendet. Viele dieser Faktoren sind nicht bekannt, doch das ändert sich nun, wir veröffentlichen hier und heute eine Liste mit über 200 Rankingfaktoren für Google. Diese Liste basiert aus unseren langjährigen Erfahrungen im Bereich SEO und ist ein richtiger Goldschatz 🙂
Wir sind der Meinung, dass Wissen teilen ein wichtiger Faktor ist um neues Wissen zu generieren. Es gibt Firmen die verschliessen eine solche Liste im Safe, doch wir wollen diese wertvollen Inhalte mit Dir teilen da wir der Meinung sind, dass uns genau dieses Verhalten als Profis in unserem Bereich outet. Nun würden wir uns extrem freuen, wenn dieser Beitrag haufenweise Kommentare erhält und wir gemeinsam die Liste ergänzen können.
Inhaltsverzeichnis
104 OnPage Faktoren für ein besseres Ranking
📚 Inhaltliche OnPage SEO Faktoren (27)
🏎 Domain & Performance OnPage Faktoren (22)
🚧 Strukturelle OnPage SEO Faktoren (29)
💻 Technische OnPage SEO Faktoren (26)
94 OffPage Faktoren
📖 Inhaltliche OffPage Faktoren (15)
⛓ Backlinks OffPage (36)
📱 Social OffPage (14)
🔧 Technische/Strukturelle OffPage Optimierung (29)
104 OnPage Faktoren für ein besseres Ranking
Inhaltliche SEO Faktoren
- Inhalt Länge: Umfangreiche wertige Inhalte können positiv von Google bewertet werden
- Mehrwert: erstelle Inhalte mit einem echten Mehrwert. Ratgeber, Checklisten und andere Wertige Inhalte haben einen positiven Einfluss auf Rankings
- Hilfreich ergänzender Inhalt: ergänzende Inhalte zu einem bereits Thematisierten Inhalt bewirken in aller Regel ein positives Signal bei Google
- Kopierte Inhalte: kopierte Inhalte ranken nicht gut und Google mag diese nicht. Erstelle einzigartige Inhalte
- Brauchbarer Inhalt: es kann sein das Google zwischen Qualität und Brauchbarkeit unterscheidet
- Inhalt stellt Wert zur Verfügung: ist ein Inhalt von grosser Relevanz wird dies positiv bewertet
- Regelmässigkeit von Inhalt: Webseiten die Regelmässig aktualisiert werden haben einen Vorteil gegenüber veralteten Webseiten
- Seiten Updates: eine Webseite die täglich aktualisiert wird, wird von Google positiver bewertet als Webseiten mit kaum aktualisierten Inhalten
- Ausmass der Inhalt Updates: ein Inhaltsupdate wird als wichtiger eingestuft wenn umfangreiche neue Inhalte hinzufügen werden, als nur ein paar Wörter geändert werden
- Geschichte der Seiten Updates: die Häufigkeit von Updates hat eine Relevanz. Täglich, wöchentlich, alle paar Monate. Regelmässigkeit der Seiten Updates spielt eine wichtige Rolle
- Multimedia: erweiterte oder zusätzliche Inhalte wie Bilder, Videos und andere Medienelemente können zur Verbesserung der Qualität des Inhalts beitragen
- Flash: vermeide Flashinhalte da diese schlecht indexiert werden können
- YouTube Videos: die Platzierung von YouTube Videos kann einen Vorteil bringen, Google ist ja Besitzer von YouTube
- WDF * IDF: Texte welche mit themenrelevanten Inhalten angereicht werden scheinen für Google eine grössere Relevanz zu haben
- Reading Level: Google möchte einfach verständliche und doch umfangreiche Inhalte. Versuche Wissen so einfach wie möglich zu erklären
- Anzahl der Unterseiten: wir stellen fest dass mehr Unterseiten einen gewissen Effekt auf die Positionierung von Keywords im Google Ranking haben
- Grammatik und Rechtschreibung: eine korrekte Grammatik und Rechtschreibung sind positive Signale für Qualität
- Referenzen: das zitieren von Referenzen kann einen positiven Einfluss auf Google haben
- Quellen: verlinke die Quellen der Referenzen, trotz des ausgehenden Links sehen wir einen positiven Effekt
- Allgemeine Geschäftsbedingungen: durch AGBs kann zusätzliches Vertrauen von Google gewonnen werden
- Spezialisierung: besetzte nur ein Thema mit deiner Webseite und behandle sämtliche Themen in dieser Nische, dies führt zu besseren Rankings
- Keyword Dichte: die Dichte der Keyword kann einen Einfluss haben, dennoch nicht mit Keywords übertreiben uns Keyword Stuffing betreiben. Hier gilt die Regel „Gesunder Menschenverstand“
- Duplicate Content: doppelter identische Inhalt auf der gleichen Seite kann einen negativen Einfluss auf die Suche haben. Erstelle immer (!) einzigartige Inhalte
- Rel=Canonical: verwende den Canonical Tag um Inhalte zu bevorzugen und Duplicate Content zu vermeiden
- Doppelte Meta Informationen: Google mag keine Doppelten Inhalte auch nicht bei den Meta-Informationen. Dieser Hinweis erscheint ebenfalls in der Google Search Console und sollte beachtet werden
- Keyword Auffälligkeit: idealerweise erscheint das zu optimierende Keyword in den ersten 100 Wörtern des Inhaltes. Wir stellen fest, dass dies einen Einfluss auf die Positionierung hat
- Keyword Wort Folge: die richtige Reihenfolge der Keywords ist entscheidend für den Long Tail Bereich. Ein exakter Treffer kann besser gesteuert werden und bessere Positionen sind möglich
Domain & Performance Faktoren
- Seitenladezeit: wir stellen fest, dass dieser Faktor je länger entscheidender ist (und sein wird)
- CDN: die Verwendung eines Content Delivery Network kann einen positiven Effekt auf die Rankings haben
- Caching: ein gut Funktionierendes Caching liefert Webseitenanfragen schneller aus was wiederum zu einem schnelleren Anzeigen der Webseite führt, dies hat einen positiven Effekt
- Optimierte Bilder: verwende nur für das Web-Optimierte Bilder. Diese haben eine geringere Ladezeit. Achte darauf, dass du .jpg, .png oder andere Bildformate korrekt verwendest
- Bilder Beschriftung: jedes Bild sollte mit einem Titel und einem Alt-Text beschriftet werden. Ausserdem empfehlen wir eine Beschreibung und eine Bildunterschrift
- Sprites: verwende Sprites um Anfragen an den Server zu reduzieren
- Domain Alter: eine alte Domain kann von Vorteil sein
- Keyword in URL: wir stellen immer noch eine gewisse Relevanz fest auch wenn dies in der SEO-Szene kontrovers diskutiert wird
- Keyword erscheint in Domain Name: auch hier ist es besser das Keyword in der Domain vorzufinden
- Keyword als erstes Wort in Domain: von Vorteil gegenüber Domain ohne Keyword oder Keyword am Anfang oder am Ende
- Keyword im Subdomain Name: bei gewissen Projekten stellen wir auch hier einen Vorteil fest speziell dann wenn keine Keyword-Domain verwendet wurde
- Domain Geschichte: wenn die Domain bereits mit einem Penalty belegt war kann dies ein Nachteil sein
- URL Länge: kurze URLs erreichen in aller Regel bessere Positionen
- URL Pfad: es sollte darauf geachtet werden, dass die URL Struktur möglichst flach gehalten wird. je näher man an der Startseite dran ist umso besser
- URL Zeichenfolge: die Kategorie in der URL Zeichenfolge kann für Google einen thematischen Hinweis zur Seite liefern
- Öffentlich vs. Private Domain: wir vermuten, dass eine Privacy Protection ein Hindernis darstellen kann
- Bestrafte WhoIs Besitzer: wenn Google herausfindet, dass eine Person als Spammer aktiv ist, können weitere Webseiten dieses Besitzers durch Google geprüft werden
- Länder TLD Einschränkung: die Länder Codes (.ch, .de, .fr) helfen sich auf ein bestimmtes Land zu spezialisieren, jedoch schränkt es die Sichtbarkeit weltweit ein. Wir empfehlen eine Länderdomain immer dann zu verwenden wenn das Geschäft ausschliesslich in diesem Land stattfindet
- Qualitätverlinkungen: optimale Verlinkungen können Google Vertrauen signalisieren und dies kann zu besseren Positionen führen
- Kategorie: eine Kategorie kann für Google ein Hinweis auf den Inhalt sein und hat eine gewisse Relevanz
- WordPress: wir wissen nicht exakt warum, wir wissen nur, dass Google WordPress liebt und Projekte mit WordPress besser Ranken, auch aus diesem Grund lieben wir WordPress
- WordPress Tags: WordPress verwendet Tags und diese Tags können eine Relevanz bei Google provozieren. Mittels den Tags gelangt man zu Themenrelevanten Informationen was ideal ist für die Benutzerführung was ebenfalls ein positives Signal für Google ist
Strukturelle SEO Faktoren
- Keyword im Titel Tag: der Titel Tag ist nebst dem Inhalt ebenfalls enorm wichtig, besonders für OnPage-Optimierung sehr wichtig
- Titel Tag fängt mit dem Keyword an: Das Schlüsselwort am Anfang ist besser als am Ende
- Keyword in der Beschreibung: hat einen Einfluss auf die Klickrate einer Anzeige was wiederum einen positiven Effekt auf die Suchmaschinenoptimierung haben kann
- Keyword erscheint im H1 Titel: der H1 Titel ist ein äusserst wichtiger Faktor bei der Suchmaschinenoptimierung. Hier wird Google die Wichtigkeit des Inhaltes erklärt
- Keyword in H2, H3 Tags: die Erwähnung des Keywords hat ebenfalls einen positiven Einfluss wenn dies bei den Titel H2 und H3 geschieht
- Breadcrumb Navigation: die Brotkrumen Navigation kann Webseitenbesuchern helfen sich gut auf der Webseite zu orientieren, dies hat einen positiven Effekt
- Siloing: das Erstellen von Silo-Artigen Inhalten kann zu einer positiven Bewertung der Webseite führt
- Aufzählungen: Aufzählungen können den Lesern beim lesen des Inhaltes helfen, wir stellen fest, dass Google diese Vereinfachung der Lesbarkeit honoriert
- Fett / Kursiv: das hervorheben von wichtigen Schlüsselwörtern kann von Google positiv bewertet werden. Wie immer sollte es Sinn machen und nicht übertrieben werden
- Themenrelevante Verlinkung: passt eine Verlinkung zu Thema ist diese wertvoller als eine zu einem unpassenden Thema. Relevanz ist wichtig und auf nicht Themenspezifische Inhalte sollte nicht verlinkt werden
- Anzahl der ausgehenden Links: die Anzahl der ausgehenden Links kann einen Einfluss auf die Positionen bei Google haben. Auch hier gilt der Ansatz „gesunder Menschenverstand“, jeder Link der einem Besucher hilft ist sinnvoll und führt zu einem positiven Signal
- Anzahl der Internen Links: die Anzahl der Internen Links hat einen Einfluss auf die Positionen bei Google. Wir empfehlen wichtige Inhalte direkt aus den Inhalten zu verlinken und Webseitenbesucher zu führen
- Qualität der Internen Links: interne Links von relevanten einzelnen Unterseiten auf andere Unterseiten haben einen stärkeren Effekt als Links von irrelevanten Unterseiten
- Broken Links: Links von nichtfunktionierenden Unterseiten sollte vermieden werden, denn diese sind ein Zeichen vernachlässigter Webseiten. Wir vermuten, dass Google dies erfasst und eine Webseite entsprechend positiv oder negativ bewertet
- Affiliate Links: zu viele Affiliate Links können einen schlechten Einfluss auf die Positionen bei Google haben
- Anzahl der rankenden Keywords einer Seite: es ist besser wenn eine Seite für mehr als ein Schlüsselwort Positionen bei Google erreicht
- Alter einer Unterseite: obwohl Google neue und frische Inhalte bevorzugt, kann eine ältere Unterseite mit neu angereicherten Inhalten besser ranken als eine neuere Seite da Google dieser Seite bereits das Vertrauen geschenkt hat
- Benutzerfreundliches Layout: das Layout und die Bedienbarkeit und im speziellen die Priorisierung der Inhalte haben einen direkten Einfluss auf die Positionen. Relevante Inhalte sollten sofort ersichtlich sein
- Kontaktieren Sie uns Seite: Korrekte Kontaktinformationen und ein einfacher Weg zur Kontaktaufnahme wird von Google positiv bewertet. Google bevorzugt Seiten mit einer
- Seiten Architektur: eine übersichtliche Struktur hilft Google bei der Indexierung und dem Besucher beim Navigieren der Seite
- Mobile Optimierung: die Mobiltauglichkeit ist längst ein Rankingkriterium von Google und sollte in jedem Fall beachtet werden
- Seiten Bedienbarkeit: eine Seite die schwer Bedienbar ist kann einen negativen Einfluss auf das Ranking auslösen und ist somit schädlich
- Interner Link mit Anker Text: auch hier gilt es ein natürliches Profil zu erstellen
- Schema.org Microformats: Seiten welche Richsnippets verwenden können vor anderen Seiten ranken
- Rich-Karten: falls möglich verwende Rich-Karten, dies kann zu einer besseren Sichtbarkeit bei Google führen. Rich-Karten sind eine gute Methode, der Google-Suche Daten auf Ihrer Website zu Veranstaltungen, Produkten oder Werbechancen zur Verfügung zu stellen
- Link Titel: das markieren eines Links mit dem Title Attribut kann einen kleinen Einfluss haben
- Responsive Design: deine Webseite soll sich dem Endgerät anpassen, denn dies ist ein Rankingfaktor
- Barrierefreiheit: achte dass auch Personen mit einem Handicap problemlos auf deine Webseite zugreifen können
- hreflang-Attribut: mach es Google so einfach wie möglich die Sprache deiner Webseite zu erkennen, denn dies wird höchstwahrscheinlich bewertet
Technische SEO Faktoren
- CSS Fehler: ähnlich wie die HTML Fehler ist es besser diese wenn möglich zu vermeiden
- Spaghetti Code: vermeide Spaghetti-Code und lagere deine Style Angaben in ein externes CSS aus
- HTML Fehler: Webseiten mit keinen HTML-Fehlern werden von Google besser bewertet als solch mit Fehlern. Eine Fehlerfreie Webseite soll in jedem Fall angestrebt werden
- Prioritäten in der Sitemap: eine Priorisierung von Seiten kann Google positiv beeinflussen
- Zu viele Verlinkungen: zu viele Links auf einer Seite können von dem Hauptinhalt ablenken was zu einer negativen Benutzererfahrung führt, diese kann sich auf Positionen bei Google auswirken
- Robots.txt: verwende diese Datei um Google das indexieren Deiner Seite zu ermöglichen. Schliesst Du den Google Bot aus, wird deine Webseite bei Google nur schlecht sichtbar sein
- Frameset: vermeide die Verwendung von Framesets, diese können schlecht indexiert werden
- Weiterleitung von Domains: die Sichtbarkeit wird verringert was zu schlechteren Resultaten bei Google führen kann
- WhoIs Infos: stimmen die WhoIs Informationen mit dem Impressum der Seite überein kann das Vertrauen zu Google gestärkt werden
- Sitemap: ist eine Sitemap vorhanden Hilft man Google bei der Indexierung der Webseite, die Inhalte sind einfacher zu finden, dies kann einen positiven Effekt haben
- Site Uptime: läuft die eigene Webseite häufiger nicht ist dies ein negatives Signal für Google und der Webauftritt kann schlechter bewertet werden
- Server Standort: der Standort eines Webservers kann das geografische Ranking deiner Seite beeinflussen, besonders wichtig für die geografische Suche
- SSL Zertifikat: die Verschlüsselung deiner Webseite wird von Google offiziell als Rankingfaktor genannt. Aus diesem Grund empfehlen wir jedem seine Seite mit HTTPS zu verschlüsseln
- Google Search Console: ein Muss für jedes Projekt. Google liefert wichtige Informationen aus erster Hand (zum Beispiel wenn Ihre Webseite gehackt wurde). Wir denken dies hat einen positiven Effekt
- HTML-Verbesserungen: prüfe regelmässig die Vorschläge von Google in der Search Console. Da Google diese misst gehen wir von einer gewissen Relevanz aus
- Crawling Fehler: vermeide Crawlingfehler, denn dies wird von Google beobachtet und ggf. negativ bewertet
- Webhoster Restriktionen: prüfe, dass dein Webhoster keine Crawler aussperrt, dass deine Seite nicht indexiert werden kann
- .htaccess: werden wichtige Seiten via der .htaccess Datei ausgeschossen? Dies kann zu massiven Rankingverlusten führen
- Meta robot tag: prüfe auch hier, dass keine wichtigen Bots ausgesperrt werden
- Server-Statusmeldungen: gibt dein Webserver Statusmeldungen zurück welche nicht den Wert 200 haben prüfe sämtliche und behebe diese
- Erreichbarkeit: achte darauf, dass deine Webseite nicht mit und ohne www erreichbar ist. Dies kann zu doppelten Seiten und doppelten Inhalten führen, was Google nicht mag
- Seiten Ladezeit via Chrome: Google kann auch die Chrome Benutzerdaten verwenden um die Ladezeit der Seiten zu überprüfen
- Abfrage via Google Search Console: Es scheint so als neuere Seiten einen Boost erhalten
- Blockierte Ressourcen: prüfe ob allenfalls wichtige Ressourcen blockiert werden. Du findest diese Information ebenfalls in der Google Search Console
- Disavow Tool: dieses entfernt manuelle oder algorithmische Penaltys für Seiten, welche Opfer von negativen SEO sind. Wenn du den Penalty los bist, kann das schnell zu besseren Rankings führen
- Reconsinderation Request: diese Anfrage wird an Google gestellt nach einem Penalty. Wird deine Seite von Google wieder als vertrauenswürdig eingestuft, führ dies zu positiven Rankings
94 OffPage Faktoren
Inhaltliche OffPage Faktoren
- Gast Beiträge: mit Gastbeiträgen auf anderen Webseiten kann man die eigene Reputation erhöhen und ggf. kann ein Backlink von einer Themenrelevanten Seite ergattert werden
- Vorträge: Fachvorträge erhöhen die Reputation und allenfalls zu wertvollen Backlinks
- Unterrichten Sie an Schulen: auch hier wird die Reputation erhöht und ggf. erhältst du einen Backlink von der Schule
- Job Anzeigen: falls Job Anzeigen geschaltet werden sollte der eigene Webauftritt verlink sein. Jobportale haben vielfach einen hohen Trust
- Partner: haken sie bei Ihren Partnern nach ob ein Backlink möglich ist
- Google Bewertungen: wir gehen davon aus, dass mehr positive Bewertungen bei Google zu einem positiveren Ranking in der lokalen Suche führen
- Aktualität Google MyBusines: es kann sein, dass gut gepflegte Google MyBusiness Seiten bessere Rankings erzielen. Ebenfalls vollständige Profile können einen positiven Effekt haben
- Google+ Circles: Benutzer welche in deinem Google+ Zirkel sind sehen deine Webseite möglicherweise vor anderen Webseiten
- Marken Priorität: Google bevorzugt starke Marken in den Google Suchresultaten
- Bilder Suche: die Google Bildersuche bringt zusätzlich Traffic
- Google News: schaffst Du die Aufnahme bei Google News werden Anfragen zu aktuellen Themen bevorzugt hervorgehoben. Dies kann zu bedeuten mehr Besucher führen
- Einzel Unterseiten für Marken: Domain oder Marken orientierte Keywords bringen teils verschiedene Resultate von der gleichen Seite dies führt zu mehr Sichtbarkeit
- Link zu Wikipedia: ein Link zu einer Wikipedia Quelle – ein Link zu Wikipedia kann ein wenig extra Vertrauen hinzufügen, alles in den Augen der Suchmaschinen
- Anzahl von Kommentaren: Seiten mit vielen Kommentaren sind ein Zeichen von Nutzeraktivität und Qualität
- Anker Link Spam: können und werden von Google negativ bewertet
Backlinks OffPage
- Backlinks: ein Link einer anderen Webseite ist immer noch einer der Wichtigsten Faktoren bei der Bewertung einer Webseite. Wir empfehlen Links von themenrelevanten, vertrauenswürdigen Webseiten
- Links von unterschiedlichen C-Class Ip’s: erhält man Backlinks aus unterschiedlichen IP Netzen kann dies einen positiven Einfluss auf das Ranking haben
- Links von .edu oder .gov Domains: in gewissen SEO-Kreisen wird vermutet, dass Links von Bildungsstätten und Behörden einen positiven Einfluss auf das Ranking haben
- Link von einer Autorität: erhältst Du einen Link von einer Webseite mit einer hohen Autorität ist dies entscheiden besser als von einer Webseite mit einer geringen Relevanz
- Links von Wettbewerbern: schwer zu kriegen dennoch relevant bei der Suchmaschinenoptimierung
- Page Rank: auch wenn der Page Rank veraltet ist tendieren Webseiten mit einem höheren Page Rank zu besseren Resultaten.
- Reviews: Bewertungen von Kunden oder Webseitenbesuchern können einen positiven Einfluss auf die Positionen bei Google hervorrufen
- Backlinks von einer Alten Seite: erhält man einen Backlink von einer älteren Domain kann dies einen stärkeren Einfluss haben als ein Backlink einer neueren Domain
- Links von schlechten Seite: erhältst du Links von schlecht bewerteten Webseiten kann dies deiner Webseite entscheiden schaden
- Follow Link: ein Link der nicht mit No-Follow gekennzeichnet ist mehr Wert
- Nofollow Links: werden von Google nicht beachtet sind jedoch für ein natürliches Linkprofil notwendig. Erhält man Backlinks nur mit Follow Links wirkt dies unnatürlich und Google kann dies bemerken
- Grosse Menge von Links von einer Domain: erhält man eine zu grosse Menge an Links von der gleichen Quelle könnte ein Zeichen von Webspam sein
- Sponsored Links: Wörter wie Sponsor, Partner können den Wert des Links mindern
- Links aus dem Inhalt: Links die aus Inhaltsseiten gesetzt werden sind Mehrwert als ein Link von einer Seite mit kaum Inhalt
- Backlink Alter: ältere Links haben mehr Ranking Power wie neuere Backlinks
- Links von richtigen Seiten gegenüber Spam Seiten: Google bewertet mit Sicherheit Seiten positiv die nicht als Spam gelten
- Natürliches Link Profil: wir gehen davon aus, dass Webseiten mit einem natürlichen Linkprofil besser ranken als andere
- Gegenseitige Links: Linktausch welcher exzessiv betrieben wird, wird mit Sicherheit negativ bewertet
- Benutzer generierte Links: mit grosser Wahrscheinlichkeit erkennt Google automatisierte Links und bewertet diese gegenüber „von Hand“ gesetzten Links negativer
- DMOZ Link: viele SEO-Experten glauben, dass ein Link aus dem DMOZ Verzeichnis wertvoll ist und extra Vertrauen schenkt
- Wikipedia Link: wir gehen davon aus, dass ein Link aus Wikipedia besondere Beachtung von Google erhält
- Trust Rank: Verlinkt eine von Google als vertrauenswürdig eingestufte Webseite auf das eigene Projekt ist dies mehrwehrt als umgekehrt
- Ausgehende Links: die Anzahl der ausgehenden Links von der eigenen Webseite hat einen Einfluss auf das eigene Ranking
- Forum Links: aufgrund von Spamming werden Links von Forum Profilen als weniger wertvoll eingestuft
- Link aus Umfangreichen Inhaltsseiten: ein Link von einem 1000 Wörter Beitrag ist mehr wert als einer mit 25 Wörtern
- Qualität vom verlinkten Inhalt: Links von Inhalten ohne Mehrwert sind weniger Wert also solche mit einem grossen Mehrwert
- Seitenweite Links: Seitenweite Links werden erkannt und ggf. als einzelner Link bewertet
- Backlink Anker Text: ein Anker Text kann ein Hinweis für Google sein, dies kann wiederum positiv bewertet werden. Auch hier ist ein natürliches Profil zu bevorzugen. Erhält man ausschliesslich link mit demselben Anker-Text ist dies eher unnatürlich, speziell wenn man auf ein Keyword fokussiert
- Links von Länder TLD: Links von solchen Seiten können einen Einfluss im entsprechenden Land haben
- Link Position: ein Backlink am Anfang des Inhaltes ist besser, als einer am Ende des Inhalts.
- Links in der Sidebar oder im Footer: solche Links sind weniger Wert als Links aus dem Inhalt
- Inhalte rund um den Backlink: sind die Inhalte vor und nach dem Link passend zum Thema ist dies besser
- Ads above the fold: der Page Layout Algorithmus bestraft Seiten mit viel Werbungen
- Affiliate Seiten: Google ist kein grosser Fan von Affiliate Seiten
- Automatisch generierter Inhalt: Google mag keine Seiten welche automatisch generiert wurden und von schlechter Qualität sind
- Marken Namen im Anker Text: Marken Namen im Anker Text können ein positives Rankingsignal bewirken
Social OffPage
- Soziale Plattformen: die Anzahl von social shares könnte den Link Wert erhöhen
- Anzahl an Tweets: wie Links können Tweets einen positiven Effekt auf das Ranking einer Seite haben
- Twitter Nutzer mit vielen Followers: es scheint logisch, dass Tweets mit einem Link von einem Opinion Leader auf Twitter relevanter ist als von einer unbekannten Person
- Anzahl von Facebook Likes: wir gehen davon aus, dass dies einen positiven Einfluss auf die Suchresultate haben kann
- Facebook Shares: je mehr Shares umso besser, es kann sein, dass Shares noch einen grösseren Einfluss als Likes haben
- Facebook Accounts mit vielen Fans: wie bei Twitter, haben Facebook shares von populären Facebook Seiten eine grössere Gewichtung
- Pinterest Pins: – Pinterest ist eine sehr beliebte soziale Plattform, es ist besser Links zu haben als nicht
- Google + Nutzer mit vielen Followern: wie bei Twitter und Facebook haben shares von populären Google + Seiten eine grössere Gewichtung
- Social Signal Relevanz: Vielleicht bewertet Google die Relevanz deiner Social Media Auftritte
- Offizielle Linkedin Firmen Seite: es ist besser eine Linkedin Firmenwebseite zu haben, denn dies kann ein positives trust Signal sein
- Offizielle Xing Firmen Seite: auch hier unsere Empfehlung eine Seite zu haben welche mittels einem Backlink auf die eigene führt, ein solcher Link kann nicht schädlich sein
- Mitarbeiter bei Linkedin: Mitarbeiter können ihren Arbeitgeber hinzufügen und so ein positives Signal bewirken
- Mitarbeiter bei Xing: auch hier können Mitarbeiterihren Arbeitgeber hinzufügen und so ein positives Signal bewirken. Zusätzlich kann der Arbeitgeber bewertet werden
- Kununu: animiere deine Mitarbeiter dich als Arbeitgeber zu bewerten
Technische/Strukturelle OffPage Optimierung
- 301 Redirects: Backlinks welche via 301 weitergeleitet werden verlieren an Wert
- Popups oder ablenkende Werbungen: auch wenn dies Google auf der eignen Seite anders handhabt, mag Google keine Seiten mit haufenweise Werbung im sichtbaren Bereich. Dies wird als Zeichen minderer Qualität gewertet
- Über-Optimierung: wird OnPage Optimierung übertrieben und zum Beispiel Keyword-Stuffing, Header Tag Stuffing oder exzessive Keyword Dekoration betrieben für dies zu einer negativen Bewertung
- Backlink & Geschwindigkeit: ist eine Webseite von der man einen Link erhält sehr langsam kann dies ein Rankingsignal sein
- Google Sandbox: die Sandbox gibt neuen Seiten mit einer plötzlich hohen Anzahl von Links eine temporär limitierte Sichtbarkeit Einschränkung
- Google Dance: während dem Crawling durch den Google Bot kann es zu kurzzeitigen und schnellem Anstieg von Rankings führen
- Manueller Penalty: Google ist dafür bekannt auch manuelle Penaltys zu verteilen. Ein ganzes Webspamteam ist dafür verantwortlich
- Click Through Rate: eine gute CTR kann einen positiven Einfluss auf das Ranking eines Schlüsselwortes haben
- Absprungrate: Eine hohe Absprungrate kann sich negativ auf das Ranking auswirken
- Direkter Traffic: Seiten mit viel direktem Traffic haben eine höhere Qualität
- Wiederkehrende Besucher: wir gehen davon aus, dass wiederkehrende Besucher einen positiven Effekt auf das Google Ranking haben
- Besuchszeit: Google achtet genau darauf, wie lange Besucher auf ihrer Webseite bleiben, man unterscheidet dabei zwischen „long clicks vs. Short clicks“, auf die Dauer kann dies ein Qualitätsfaktor sein
- Browsing History: – Seiten welche oft besucht werden, während man bei Google eingeloggt ist, können einen positiven Einfluss auf ihre Suche haben
- Benutzer Suchverlauf: der eigene Suchverlauf beeinflusst das Ranking aufgerufener Seiten
- Geo Targeting: Wir vermuten, dass Google Seiten mit einem Lokalen Server IP und einem Länder spezifischen Domain Name bevorzugt
- Lokale Suche: Google zeigt oft zuerst die Lokale Suchergebnisse an
- Citation: Sind Einträge Auf Webverzeichnissen exakt identisch wie die Kontaktdaten auf der eigenen Webseite kann dies zu einem positiven Effekt bei der Lokalen Suche führen
- Panda Penalty: Seiten mit Inhalt von geringer Qualität sind weniger sichtbar, nachdem sie ein Penalty von Panda bekommen haben
- Links zu schlechen ‘Neighborhoods’: verlinkt man auf minderwertige Webseiten kann dies zu einem negativen Signal für Google führen
- Webmaster Richtlinien von Google: hält man sich vollumfänglich an die Google Webmaster Richtlinien wird dies von Google positiv bewertet
- Cloaking: heimliche Redirects sind ein no go! Wenn man erwischt wird, dann kriegt die Seite nicht einfach nur ein Penalty sondern wird auch aus dem Index entfernt
- Excess PageRank Sculpting: bei Betrugsversuchen kann Google einen Seitenbetreiber bestrafen
- IP Address als Spam Markiert: gab es mit einer bestimmten IP Adresse Spam Verstösse kann dies (auch wenn du keine Spamseite betreibst) zu einer schlechten Bewertung führen
- Unnatürlicher Zustrom an Links: ein plötzlich unnatürlicher Zustrom an Links ist ein deutliches Zeichen von schlechten Links und kann schlecht bewertet werden
- Penguin Penalty:– Seiten mit einem Penguin Penalty sind bei Google deutlich weniger Sichtbar
- Link Profil mit einem hohen Anteil von schlechten Links: – Viele Links von Black Hat SEOs sind ein Anzeichen, dass man das System austricksen möchte
- Link Relevanz: Seiten mit einer unnatürlich hohen Anzahl an Links von nicht verwandten Seiten werden als Suspekt betrachtet
- Links aus demselben C Class Netz: eine unnatürlich hohe Anzahl an Links von Seiten mit dem gleichen Server IP sind ein Zeichen von blog network link building
- Links verkaufen: Links verkaufen verstösst gegen die Richtlinien von Google und können zum Ausschluss aus der Suchmaschine führen