Was würdest du tun, wenn dein Google-Unternehmensprofil über Nacht von 18 negativen Bewertungen überrollt wird – alle von Menschen, die du nicht kennst?
Und wenn du kurz darauf eine WhatsApp-Nachricht erhältst, in der dich jemand offen zur Zahlung erpresst, um die Fake-Bewertungen wieder zu löschen?
Genau das ist einem unserer Kunden passiert – und leider ist er kein Einzelfall.
In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Unternehmen vor Fake-Bewertungen schützt, Angriffe professionell meldest und deine Online-Reputation gezielt stärkst.
Du lernst:
✅ Warum Google-Bewertungen ein entscheidender Erfolgsfaktor für lokale Sichtbarkeit und Vertrauen sind
✅ Wie du echte von gefälschten Google-Bewertungen unterscheidest
✅ Welche rechtlichen und technischen Wege zur Löschung führen
✅ Wie du mit Vorlagen und Systemen echte Kundenbewertungen sammelst
Wie Google-Bewertungen deinen Umsatz, dein Ranking und deinen Ruf beeinflussen
Google-Bewertungen sind längst nicht mehr nur ein «Nice-to-have» – sie sind ein kritischer Erfolgsfaktor für jedes lokale Unternehmen und jeden Online-Shop.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Über 80% der Konsumenten schauen sich Google-Bewertungen an, bevor sie ein Geschäft besuchen oder online einkaufen. Noch drastischer: Kunden vertrauen Unternehmen mit weniger als 4 Sternen nicht mehr. Bis zu 94% geben an, dass eine negative Bewertung sie davon überzeugt hat, ein Unternehmen zu meiden.
Aber Bewertungen beeinflussen nicht nur das Vertrauen – sie wirken sich direkt auf deine Sichtbarkeit aus. Google-Bewertungen haben etwa 20% Einfluss auf deine lokale Sichtbarkeit in der Google-Suche. Das bedeutet: Mehr und bessere Bewertungen führen zu besseren Rankings, mehr Klicks auf deine Website und letztlich zu mehr Conversions.
Eine weitere beeindruckende Zahl: Eine Verbesserung um nur 0,5 Sterne kann den Umsatz eines lokalen Unternehmens um 20% steigern. Jede einzelne Bewertung zählt also wirklich.
Noch ein interessanter Fakt: 88% der Kunden vertrauen Google-Bewertungen genauso wie einer persönlichen Empfehlung von jemandem, den sie kennen. 83% lesen Bewertungen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Das zeigt, wie mächtig Bewertungen geworden sind.
Das Problem: Diese immense Bedeutung von Bewertungen macht sie auch zum Ziel von Betrügern und skrupellosen Konkurrenten.

Beispiel aus der Praxis: So läuft eine Fake-Bewertungs-Erpressung ab
An einem Samstagabend im September 2024 erhielt Jonas Weber eine neue Google-Bewertung für sein Umzugsunternehmen Easy Life Moving in Rüti ZH. In der Bewertung warf man seinem Unternehmen vor, Kunden abzuzocken – dabei war die Person Jonas Weber nicht einmal bekannt.
Doch dabei blieb es nicht. Bis Mitternacht wurden 18 weitere vernichtende Ein-Stern-Bewertungen auf sein Unternehmensprofil gemacht – alle auf Englisch, alle von ihm unbekannten Personen.

Wie Betrüger Google-Reviews systematisch für Erpressung nutzen
Noch am selben Abend erhielt Weber eine WhatsApp-Nachricht von einer pakistanischen Nummer. Der Absender erklärte offen, er sei beauftragt worden, schlechte Bewertungen zu schreiben – vermutlich von einem Konkurrenten. Die Botschaft war klar und dreist: «Wenn du bezahlst, löschen wir die Bewertungen.»
Die Erpresser nutzten verifizierte Local-Guide-Accounts. Diese Profile haben bei Google eine höhere Reputation, da sie schon länger existieren und bereits andere legitime Bewertungen abgegeben haben. Das macht es schwieriger, eine Entfernung der Bewertungen zu beantragen.

So konnte cloudWEB im Fall Easy Life Moving schnell helfen
Weber kontaktierte uns umgehend – und wir haben noch am Sonntagmorgen bei Google interveniert. Dank der klaren Beweislage (WhatsApp-Nachricht, zeitgleiche Bewertungen, verifizierter Erpressungsversuch) wurden die Bewertungen am Montagvormittag nach und nach entfernt.
Jonas Weber berichtet im Beitrag von 20 Minuten: «Martina Bernet von cloudWEB hat super reagiert und noch am Sonntag bei Google interveniert, was ich sehr geschätzt habe. Am Montagvormittag waren die Bewertungen dann nach und nach weg.»
Fake-Bewertungen durch KI: Warum das Problem rasant wächst
Der Fall von Easy Life Moving ist leider nur die Spitze des Eisbergs. Eine aktuelle Studie von The Transparency Company zeigt erschreckende Zahlen: KI-generierte Bewertungen haben seit Juni 2023 um 80% pro Monat zugenommen.
Das Problem wird durch KI verschärft. Nutzer, die bisher Fake-Listings und Bewertungen erstellt haben, nutzen jetzt AI, um ihre Prozesse zu beschleunigen. Sie haben ein umfangreiches Netzwerk von gefälschten Google-Profilen, mit denen sie Bewertungen schnell wieder auffüllen können, wenn diese entfernt werden.
Fake-Bewertungen erkennen: 3 klare Warnsignale & Muster
Es gibt einige Warnsignale, die auf gefälschte Bewertungen hindeuten. Hier sind die drei wichtigsten Red Flags, die du kennen solltest:
🚩 Die 3 wichtigsten Warnsignale
1. Verdächtige KI-Sprache
KI-generierte Bewertungen lesen sich oft wie übertriebene Markenwerbung – sie preisen Marken, Produkte und gewünschte Suchbegriffe auf eine Art und Weise an, wie es echte Kunden selten tun würden.
2. Andere Nutzer warnen vor Fakes
Achte auf negative Bewertungen, die auf gefälschte positive Reviews hinweisen. Wenn mehrere Personen unabhängig voneinander Zweifel äussern, ist das ein starkes Indiz.
3. Zu viele professionelle Fotos
Perfekte Unternehmensbewertungen mit selbst inszenierten Fotos sind verdächtig.
Weitere verdächtige Muster
- Mehrere Bewertungen zur gleichen Zeit
- Perfekte Grammatik und Rechtschreibung (echte Bewertungen haben oft Fehler)
- Generische Beschreibungen ohne konkrete Details zur Erfahrung
- Bewertungen in Fremdsprachen für ein lokales Schweizer Unternehmen
- Profile, die nur positive oder nur negative Bewertungen abgeben
- Übermässige Verwendung von Keywords und Markennamen
Ein interessanter Kontrast: Über 20 Jahre Erfahrung im Lesen von Bewertungen zeigen, dass echte Bewertungen oft voller schlechter Grammatik und Rechtschreibfehler sind – genau das macht sie authentisch. KI wird jedoch immer besser darin, auch diesen informellen Stil zu imitieren.
Fake Google-Bewertungen melden: 4 erprobte Methoden, die funktionieren
Wenn du Opfer von Fake-Bewertungen wirst, ist schnelles Handeln entscheidend. Hier ist unser bewährter Prozess, den wir auch bei unseren Kunden anwenden:
Methode 1: Google-Bewertung direkt im Profil melden (klassisch)
Der traditionelle Weg, um eine Bewertung zu melden:
- Gehe zu deinem Google Business Profile
- Scrolle zur verdächtigen Bewertung
- Klicke auf die drei Punkte («…») neben der Bewertung
- Wähle «Bewertung melden»
- Wähle den passenden Verstossgrund


Tipp: In vielen Fällen funktioniert «Themaverfehlung: Die Rezension hat nicht mit Erfahrungen mit oder in diesem Unternehmen zu tun» am besten. Manchmal entfernt Google die Bewertung einfach, wenn du diesen Grund angibst.
Methode 2: Fake-Bewertungen über das neue Google-Formular melden
Google hat vor kurzem ein spezielles Formular für die Meldung von Bewertungen eingerichtet. Viele Geschäftsinhaber wissen noch nichts davon, aber es ist oft effektiver als die traditionelle Methode.
- Logge dich mit dem Account ein, über den du das Google-Unternehmensprofil verwaltest
- Gehe zu diesem Formular
- Wähle «Unternehmensbewertungen auf Google verwalten»
- Wähle den Standort aus, für welche du eine Bewertung löschen möchtest
- Scrolle durch die Liste und finde die Bewertung, die du melden möchtest
- Klicke auf «Report» und wähle das Problem aus (z.B. «Themaverfehlung, siehe Screenshot oben»)
- Klicke auf «Senden»

Das war’s. Auch hier ist es keine Garantie, dass Google die Bewertung entfernt, aber es ist hilfreich, den Prozess und die Methodik zu kennen.
Methode 3: Mehrere Personen melden dieselbe Bewertung – so steigt die Erfolgsquote
Unser Rat an betroffene Kunden geht über die offizielle Meldung hinaus:
Was wir empfehlen:
- Melde die Bewertung selbst über beide der oben aufgeführten Methoden
- Bitte Freunde und Bekannte, die Bewertung ebenfalls zu melden
- Kontaktiere andere Dienstleister aus deiner Branche und bitte sie um Unterstützung, falls diese auch von falschen Bewertungen betroffen sind
- Je mehr Personen eine Bewertung melden, desto wahrscheinlicher wird Google aktiv
Methode 4: So reagierst du professionell auf offensichtliche Fake-Reviews
Und noch eine letzte Empfehlung: Kommentiere sämtliche Bewertungen – sowohl die guten als auch die schlechten. Bei offensichtlichen Fake-Bewertungen zeige den Sachverhalt sachlich auf.
Beispiel für eine professionelle Antwort auf eine Fake-Bewertung:
«Hallo [Name des Bewerters],
Wir nehmen solche Angelegenheiten sehr ernst. Leider haben wir keine Aufzeichnungen oder Erinnerungen an eine Kundenerfahrung, die dieser Beschreibung entspricht, und wir können Ihre Identität nicht anhand unserer Unterlagen verifizieren.
Wir würden dieses Problem gerne weiter untersuchen. Bitte kontaktieren Sie uns unter [E-Mail-Adresse], damit wir diese Angelegenheit umgehend klären können.»
Wichtig: Der Kommentar sollte möglichst sachlich sein, auch wenn das eine sehr emotionale Angelegenheit ist. Andere potenzielle Kunden lesen mit – zeige ihnen, dass du professionell reagierst und Kundenanliegen ernst nimmst.
Echte Google-Bewertungen sammeln – 3 Best Practices für nachhaltige Ergebnisse
Die beste Verteidigung gegen Fake-Bewertungen ist eine starke Basis aus echten, positiven Bewertungen. Bewertungen sind der zweitwichtigste Ranking-Faktor für lokale Suchergebnisse – direkt nach der Relevanz deiner Kategorie.
Hier sind bewährte Strategien, wie du systematisch authentische Bewertungen aufbaust:
Warum Power-Reviews dein Ranking und Vertrauen deutlich erhöhen
Nicht alle Bewertungen sind gleich wertvoll. Sogenannte «Power-Reviews» können massiv mehr für dein Business tun als einfache Sternebewertungen. Hier ist, was sie auszeichnet:
1. Bewertungen mit Bildern und Videos
Studien zeigen, dass Bewertungen mit Bildern länger oben in deinem Google Business Profile bleiben als solche ohne visuellen Content. Noch wichtiger: Bewertungen mit Bildern und Videos werden von Konsumenten als deutlich vertrauenswürdiger eingeschätzt – sie erhöhen das Vertrauen um 33%.
2. Bewertungen mit spezifischen Keywords
Wenn Kunden in ihren Bewertungen spezifische Produkte, Dienstleistungen oder Eigenschaften erwähnen, können diese in lokalen Suchergebnissen als «lokale Nachweise» hervorgehoben werden. Beispiel: Sucht jemand nach «Bäckerei Torten Zürich» und deine Bewertungen enthalten die Worte «Torte» oder «Kuchen», kann Google diese Textpassagen direkt in den Suchergebnissen anzeigen – auch wenn dein Firmenname diese Begriffe nicht enthält.
3. Detaillierte Erfahrungsberichte
Bewertungen mit ausführlichen Beschreibungen der Kundenerfahrung erhalten 33% mehr Vertrauen, dass sie legitim sind. In Zeiten, in denen KI-generierte Reviews zunehmen, werden authentische, detaillierte Bewertungen immer wertvoller.
Vorlagen: So bitten deine Kunden gezielt um wirksame Google-Bewertungen
Anstatt einfach nur zu sagen «Bitte bewerte uns auf Google», kannst du deine Kunden gezielt dazu anleiten, was sie in ihre Bewertung schreiben könnten. Hier sind bewährte E-Mail-Templates:
Für Produktkäufe:
«Hallo [Kundenname],
Ich bin [dein Name und Position] von [Firma], und ich möchte mich vergewissern, dass du mit deinem Kauf von [Produkt] zufrieden bist. Würdest du deine Erfahrung in einer Bewertung auf Google teilen?
Falls du kein eigenes Foto hast, kannst du gerne das beigefügte Produktfoto verwenden. Es würde uns sehr helfen, wenn du in deiner Bewertung auf folgende Punkte eingehen könntest:
Die Eigenschaften des Produkts, die dir am meisten auffallen
Was dir gefällt oder nicht gefällt
Wie du das Produkt seit dem Kauf verwendest
Falls wir etwas hätten besser machen können, kontaktiere uns gerne direkt unter [Telefonnummer oder Kontaktformular]. Vielen Dank für deine Zeit!
[Link zum Bewerten]
Freundliche Grüsse
[Name, Position, Firma]»
Für Dienstleistungen:
«Hallo [Kundenname],
Wir freuen uns sehr, dass wir [Dienstleistung] für dich durchführen durften. Würdest du deine Erfahrung in einer Google-Bewertung teilen?
Es würde uns sehr helfen, wenn du in deiner Bewertung erwähnen könntest:
Ob die Dienstleistung deine Erwartungen erfüllt hat
Was dir gefallen oder nicht gefallen hat
Wie du unseren Kundenservice erlebt hast
Falls du ein eigenes Foto hast, kannst du es gerne anhängen – ansonsten nutze unser beigefügtes Bild.
[Link zum Bewerten]
Vielen Dank!
[Name, Position, Firma]»
Google Business Profile: Die 7 wichtigsten Ranking-Faktoren im Überblick
Wenn wir schon beim Thema Bewertungen sind, lass uns kurz die wichtigsten Ranking-Faktoren für dein Google Business Profile anschauen:
Top-Faktoren für lokale Rankings:
- Primäre Kategorie – Wähle die Kategorie, die am genauesten widerspiegelt, wofür du ranken möchtest
- Bewertungen – Anzahl, Qualität, Aktualität und ein kontinuierlicher Bewertungsstrom
- Fotos und Videos – Regelmässige Uploads helfen Google, dein Business besser zu verstehen
- Adresse/Nähe – Je näher du am Suchenden bist, desto besser
- Website – Verbindet dein Profil mit einer ganzen Datenbank über dein Business
- Öffnungszeiten – Geöffnete Geschäfte ranken höher als geschlossene
Ein oft unterschätzter Faktor: Die Kontinuität deiner Bewertungen. Es ist wichtiger, regelmässig neue Bewertungen zu erhalten, als einmalig viele auf einmal. Ein stetiger Strom zeigt Google, dass dein Business aktiv ist und Kunden zufriedenstellt.
Warum auch Bewertungen auf Facebook, Yelp & Bing wichtig sind – nicht nur Google
Eine spannende Entwicklung, die viele noch nicht auf dem Radar haben: ChatGPT und andere KI-Chatbots werden zunehmend als Suchmaschinen für lokale Unternehmen genutzt. Und sie ziehen ihre Daten primär aus Bing Places.
Eine aktuelle Studie von Whitespark zeigt, welche Bewertungs-Plattformen Bing Places aktuell bevorzugt:
Die wichtigsten Review-Plattformen für Bing Places (und damit ChatGPT):
- Facebook – Mit Abstand führend, erscheint 1,5-mal häufiger als Yelp
- Yelp – Zweitplatziert, doppelt so häufig wie TripAdvisor
- TripAdvisor – Besonders wichtig für Gastronomie und Hotels
- Yellowpages, Porch, Angi – Relevant je nach Branche
Die Studie umfasste 153 Suchanfragen in 17 verschiedenen Kategorien über 9 grosse US-Städte. Das Ergebnis war eindeutig: Facebook dominiert über alle Branchen hinweg.
Was bedeutet das für dich?
Diversifizierung ist der Schlüssel. Während Google Business Profile nach wie vor die wichtigste Plattform ist, solltest du auch auf Facebook, Yelp und branchenspezifischen Plattformen präsent sein und dort Bewertungen sammeln.
Es gibt Spekulationen, dass ChatGPT möglicherweise von Bing zu Google als Datenquelle wechseln könnte. Die Situation ist noch nicht abschliessend geklärt, aber eines ist sicher: Bewertungen auf mehreren Plattformen aufzubauen, ist eine zukunftssichere Strategie.
Wie du mit Automatisierung systematisch echte Bewertungen aufbaust
Du fragst dich jetzt vielleicht: «Das klingt alles gut, aber wer hat die Zeit, ständig Kunden um Bewertungen zu bitten, E-Mails zu schreiben und mehrere Plattformen zu managen?»
Genau hier setzt unsere Lösung an. Bei cloudWEB haben wir ein System für automatisierte Bewertungen entwickelt, das dir hilft, systematisch und ohne grossen Zeitaufwand echte Bewertungen aufzubauen.
Wie funktioniert die Bewertungs-Automatisierung?
1. Personalisierte E-Mails
Dank dynamischer Anpassung sehen die E-Mails aus, als hättest du sie persönlich geschrieben. Deine Kunden erhalten massgeschneiderte Nachrichten, die sie direkt ansprechen – vollautomatisch.
2. Vollständig automatisiert
Einmal eingerichtet, läuft das System im Hintergrund. Du musst dich um nichts mehr kümmern. Nach jedem Kauf, jeder Dienstleistung oder jedem Kontakt wird automatisch die passende E-Mail verschickt.
3. Multi-Plattform-Fähigkeit
Du kannst die Automatisierung so einrichten, dass Kunden zu verschiedenen Bewertungs-Plattformen geleitet werden – Google, Facebook, Trustpilot oder branchenspezifische Portale.
Vorteile automatisierter Bewertungsprozesse im Überblick
- ✅ Mehr positive Bewertungen – Systematischer Aufbau ohne manuellen Aufwand
- ✅ Zeit- und Kostenersparnis – Einmal einrichten, dann automatisch laufen lassen
- ✅ Vertrauen steigern – Mehr Bewertungen = mehr Vertrauen bei potenziellen Kunden
- ✅ Eigene Daten – Du sammelst wertvolles Kundenfeedback in deiner eigenen Datenbank
Die Statistik spricht für sich: 87% aller Verbraucher achten bei der Wahl eines lokalen Unternehmens auf die Bewertung, bevor sie einen Entscheid treffen. Mit unserem automatisierten System stellst du sicher, dass du kontinuierlich neue, authentische Bewertungen erhältst.
Möchtest du mehr über unsere Bewertungs-Automatisierung erfahren? Hier findest du alle Details zu unserem Angebot.
💡 Kennst du unseren kostenlosen Marketing-Plan? Digitalisiere auch dein Marketing!
Fazit: So schützt du dein Unternehmen und baust deine Reputation gezielt auf
Google-Bewertungen sind einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für lokale Unternehmen und Online-Shops. Sie beeinflussen Vertrauen, Rankings und direkt deinen Umsatz. Eine Verbesserung um nur 0,5 Sterne kann 20% mehr Umsatz bedeuten.
Gleichzeitig stehen wir vor einer besorgniserregenden Entwicklung: Fake-Bewertungen nehmen massiv zu.
Deine nächsten Schritte:
- Schütze dich aktiv – Melde Fake-Bewertungen sofort über beide Google-Methoden
- Baue eine Bewertungs-Strategie auf – Sammle systematisch echte Bewertungen
- Antworte auf alle Bewertungen – Zeige, dass du ein professionelles, seriöses Unternehmen führst
- Diversifiziere – Sei auch auf Facebook, Yelp und anderen Plattformen präsent
- Automatisiere – Nutze Tools, um den Prozess effizient und skalierbar zu gestalten
Der Fall von Easy Life Moving zeigt: Mit schnellem Handeln und der richtigen Unterstützung können selbst dreiste Erpressungsversuche erfolgreich abgewehrt werden. Prävention ist besser als Reaktion. Eine starke Basis aus echten, positiven Bewertungen ist der beste Schutz gegen einzelne Fake-Bewertungen.
Du weisst jetzt, wie du Fake-Bewertungen erkennst und meldest. Vorher warst du der Bedrohung durch Fake-Bewertungen vielleicht hilflos ausgesetzt. Nutze jetzt die Tools, Vorlagen und Systeme, um dich abzusichern. Wir bei cloudWEB helfen dir gerne, deine Reputation aufzubauen und zu schützen – melde dich einfach bei uns.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Google-Bewertungen
Kann Google Fake-Bewertungen automatisch erkennen?
Google arbeitet kontinuierlich daran, seine Algorithmen zur Erkennung von Fake-Bewertungen zu verbessern. Das System hat jedoch Schwierigkeiten, unangemessene Inhalte zu identifizieren, ohne auch echte Bewertungen negativ zu beeinflussen. Deshalb ist es wichtig, verdächtige Bewertungen manuell zu melden. Google hat ein Team von Prüfern, die alle gemeldeten Inhalte überprüfen.
Darf ich negative Bewertungen löschen?
Nein, du kannst negative Bewertungen nicht einfach löschen. Du musst Bewertungen von Kunden akzeptieren – ob positiv oder negativ. Du darfst eine Bewertung nur melden, wenn sie gegen Googles Richtlinien verstösst. Melde Bewertungen nicht einfach, weil sie dir nicht gefallen. Du kannst negative Bewertungen auch nicht verhindern, du kannst allerdings eine stabile Basis schaffen mit echten und positiven Bewertungen.
Wie lange dauert es, bis Google eine gemeldete Bewertung entfernt?
In der Regel solltest du drei Werktage auf eine Antwort warten. Bei Bewertungen mit Hassrede, Obszönitäten oder hochsensiblen Inhalten solltest du den Fall sofort über den Google Support melden. In manchen Fällen – wie bei Easy Life Moving mit klaren Beweisen für Erpressung – kann es auch schneller gehen. Es kann aber auch länger dauern, bis Fake-Bewertungen entfernt werden.
Was passiert, wenn ich selbst Fake-Bewertungen kaufe?
Google hat im September 2024 Strafen für Business Profile eingeführt, die gegen die Richtlinien verstossen. Die Konsequenzen können drastisch sein: Dein Business Profile kann vorübergehend deaktiviert werden, du verlierst die Möglichkeit, auf Bewertungen zu antworten, oder dein Profil wird in den Suchergebnissen herabgestuft. Im schlimmsten Fall wird dein Google Business Profile komplett gesperrt. Du kannst zwar Einspruch erheben, aber die Wiederherstellung ist nicht garantiert. Zusätzlich ist der Kauf von Fake-Bewertungen in vielen Ländern illegal.
Welche Bewertungs-Plattformen sind am wichtigsten?
Das hängt stark von deiner Branche ab. Google Business Profile hat über alle Branchen hinweg eine hohe Bedeutung – 63,6% der Konsumenten schauen sich Google-Bewertungen an, bevor sie ein Geschäft besuchen. Für die Sichtbarkeit in ChatGPT und anderen KI-Chatbots sind Facebook und Yelp wichtig. TripAdvisor ist entscheidend für Hotels, Restaurants und touristische Angebote. Unsere Empfehlung: Fokussiere dich auf Google, baue aber auch eine Präsenz auf Facebook und einer branchenspezifischen Plattform auf.
Kann ich Bewertungen kaufen, wenn sie von echten Kunden kommen?
Nein, auch das ist nicht erlaubt. Google verbietet ausdrücklich «incentivierte Bewertungen» – das heisst, du darfst Kunden nicht für Bewertungen bezahlen oder ihnen Rabatte, Gutscheine oder andere Vorteile im Austausch für eine Bewertung anbieten. Was du tun darfst: Kunden höflich um eine ehrliche Bewertung bitten, ohne Bedingungen zu knüpfen. Du kannst den Prozess erleichtern (z.B. durch einen direkten Link), aber du darfst keine Gegenleistung anbieten.
Wie kann ich mehr Bewertungen erhalten, ohne gegen Richtlinien zu verstossen?
Die beste Methode ist, systematisch alle zufriedenen Kunden um Bewertungen zu bitten. Studien zeigen, dass du viele Kunden fragen musst, bevor einer tatsächlich eine Bewertung schreibt – das liegt nicht an mangelnder Zufriedenheit, sondern einfach daran, dass Menschen beschäftigt sind. Deshalb ist Automatisierung so wertvoll: Sie stellt sicher, dass kein zufriedener Kunde «vergessen» wird. Wichtig ist auch das Timing – frage am besten unmittelbar nach einem erfolgreichen Kauf oder einer abgeschlossenen Dienstleistung, wenn die positive Erfahrung noch frisch ist.
Sollte ich auf negative Bewertungen antworten?
Ja, unbedingt! 53% der Kunden erwarten eine Antwort innerhalb von 7 Tagen, und 45% sagen, dass sie eher ein Geschäft besuchen, wenn sie sehen, dass das Management auf negative Bewertungen antwortet. Deine Antwort sollte professionell, sachlich und lösungsorientiert sein – vermeide defensive oder emotionale Reaktionen. Nutze die Gelegenheit, um zu zeigen, dass du Kundenfeedback ernst nimmst und bereit bist, Probleme zu lösen. Potenzielle Kunden lesen diese Antworten und bilden sich daraus ein Urteil über dein Unternehmen.
Wie viele Bewertungen brauche ich, um erfolgreich zu sein?
Studien zeigen, dass Kunden dem durchschnittlichen Sternewert eines Unternehmens erst vertrauen, wenn es mehr als 20 Bewertungen hat. Das sollte dein erstes Ziel sein, besonders wenn du ein neues Unternehmen führst. Aber wichtiger als die absolute Zahl ist die Kontinuität – regelmässig neue Bewertungen signalisieren Google, dass dein Unternehmen aktiv ist und Kunden kontinuierlich zufriedenstellt. Das hat mehr Einfluss auf Rankings als eine einmalige grosse Anzahl von Bewertungen.