Wusstest du, dass KI-Suchmaschinen wie ChatGPT oder Perplexity deine Inhalte ganz anders lesen als Google?
Und bist du sicher, dass deine Website bereits für diese neuen Systeme sichtbar ist – oder bleibst du unsichtbar in der KI-Ära?
In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Website gezielt für KI-Suchmaschinen optimierst – von strukturierten Daten über Ladezeiten bis hin zu neuen Protokollen wie llms.txt.
Wir zeigen dir, wie GEO (Generative Engine Optimization) funktioniert, welche Tools und Markups du einsetzen solltest – und worauf KI-Systeme heute wirklich achten, um deine Inhalte in ihre Antworten aufzunehmen.
Mehrsprachigkeit: So meisterst du die CH-Sprachenvielfalt
KI verwechselt Dialekttexte mit Hochdeutsch oder Französisch, wenn keine klaren Sprachsignale gesetzt werden.
Lösung
- HTML-Tag:
<html lang="de-CH">
für Schweizerdeutsch (offizieller W3C-Standard) - URL-Struktur:
/de/
,/fr/
,/it/
wie bei swissinfo.ch - hreflang: Markiere Alternativversionen für DACH-Regionen
Beispiel aus der Praxis
Die Tourismus-Website zermatt.ch kombiniert Sprach-Tags mit Geolocation: Bei der Frage „Hôtels près de Zermatt“ liefert die KI automatisch die französische Version.
Lokalranking: So findest du Schweizer Kunden
Problem
KI erkennt „Zürich“ nicht als Standort, wenn Adressdaten nur im Impressum stehen.
Lösungs-Checkliste
✅ Schema.org-Markup für LocalBusiness:
<script type="application/ld+json"> { "@context": "https://schema.org", "@type": "Restaurant", "address": { "@addressCountry": "CH", "postalCode": "8001", "addressLocality": "Zürich" } } </script>
✅ Google My Business mit einheitlichen Standortdaten
✅ Natürliche Keywords: „Veloständer in Bern“ statt „Fahrradparken“
Barrierefreiheit = KI-Optimierung
Warum das zählt
Screenreader-Tags helfen auch KI-Crawlern!
Top 3 Massnahmen
- ARIA-Labels für interaktive Elemente
<button aria-label="Fahrplan Zürich-Bern downloaden">⬇️</button>
- Bildbeschreibungen mit Kontext:
alt="Fondue mit Matterhorn-Blick im Restaurant Schwyzer Stuba"
- Semantische HTML5-Tags:
<nav>
,<article>
,<time>
Beispiel SBB
Durch ARIA-Labels in Fahrplänen versteht KI Anfragen wie „Nächster Zug von Basel nach Luzern?“.
FAQ-Optimierung: Die Swiss-Direct-Answer-Formel
So geht’s
- Finde Fragen: Google Search Console (Filter: Schweiz)
- Baue FAQ-Blöcke mit Schema.org/QAPage
- Antworte knapp: Max. 40 Wörter für Sprachassistenten
Code-Beispiel
<div itemscope itemtype="https://schema.org/Question"> <h3>Braucht man fürs Matterhorn Bergführer?</h3> <div itemscope itemtype="https://schema.org/Answer"> <p>Ja, die Hornli-Route erfordert zertifizierte Bergführer (Schweizer Bergführerverband).</p> </div> </div>
Performance-Optimierung für KI-Crawler
KI-Crawler haben strenge Zeitlimits von nur 1-5 Sekunden! Wird Ihre Seite nicht schnell genug geladen, wird sie möglicherweise abgebrochen oder ignoriert.
Schnelle Reaktionszeit-Tipps:
- Serverladezeit unter 1 Sekunde anstreben
- Kritische Inhalte weit oben im HTML platzieren
- JavaScript minimieren (viele KI-Crawler können kein JS verarbeiten)
- Verzichten Sie auf «Weiterlesen»-Buttons – KI will alles auf einmal sehen
- CDN für schnellere Bereitstellung an KI-Crawler in verschiedenen Rechenzentren
KI-Crawler konfigurieren: robots.txt für die Schweiz
Wichtig zu wissen
Es gibt zwei Arten von KI-Crawlern:
- Such-Crawler: Liefern aktuelle Inhalte für KI-Suchergebnisse
- Training-Crawler: Sammeln Daten für KI-Training (oft unerwünscht)
Schweizer robots.txt Vorlage:
# KI-Suchmaschinen und Agenten erlauben
User-agent: OAI-SearchBot
User-agent: ChatGPT-User
User-agent: PerplexityBot
User-agent: AndiBot
Allow: /
# KI-Training-Datenerfassung blockieren
User-agent: GPTBot
User-agent: CCBot
User-agent: Google-Extended
Disallow: /
# Traditionelle Suchmaschinen erlauben
User-agent: Googlebot
User-agent: Bingbot
Allow: /
# Admin-Bereiche für alle Bots blockieren
User-agent: *
Disallow: /admin/
Disallow: /internal/
Sitemap: https://www.example.ch/sitemap.xml
Wichtige KI-Crawler User-Agents:
- OpenAI: GPTBot (Training), ChatGPT-User (Nutzeraktionen), OAI-SearchBot (Suche)
- Google: Google-Extended (AI Training)
- Anthropic: ClaudeBot
- Perplexity: PerplexityBot
- Andi: AndiBot
- Phind: PhindBot
- Common Crawl: CCBot (wird von vielen KI-Unternehmen für Trainingsdaten verwendet)
Neuer Standard: llms.txt für KI-lesbare Websites
Was ist das?
Eine neue Datei (ähnlich robots.txt), die KI-Systemen hilft, Ihre Website besser zu verstehen und zu kategorisieren.
Implementierung:
- Erstellen Sie eine Datei namens
llms.txt
im Root-Verzeichnis - Definieren Sie wichtige Informationen über Ihre Website
Beispiel für Schweizer Website:
# llms.txt for www.kaeserei-emmental.ch (Beispiel)
type: company
industry: food, dairy
company_name: Käserei Emmental AG
languages: de-CH, fr-CH, en
regional_focus: Switzerland, Emmental
products: Emmentaler AOP, Bergkäse, Bio-Käse
company_founded: 1897
sustainability: CO2-neutral production since 2022
contact_email: info@kaeserei-emmental.ch
Tipp: Verwenden Sie das Generate llms.txt Generator Tool zum einfachen Erstellen dieser Datei.
Sprachstil: So „denkt“ die KI
Do’s & Don’ts
❌ Schlecht | ✅ Besser |
---|---|
«Gegründet 1985 im Emmental…» | «Emmentaler Käse direkt ab Hof – CO₂-neutral geliefert in die ganze Schweiz.» |
Fliesstext ohne Struktur | Bulletpoints mit Swiss-USP: • Hergestellt in Bern • Familienbetrieb seit 3 Generationen |
Tools für Schweizer Websites
Lokal-Trends: Google Trends mit Filter „Schweiz“
KI-Test: AndiSearch.com – Prüft, ob deine Seite KI-Antworten auslöst
Accessibility: Zugang-fuer-alle.ch
⚠️ Die grössten Fallstricke
Pop-ups: Blockieren KI-Crawler → Cookiebot mit Bot-Whitelist nutzen
PDF-Inhalte: Werden ignoriert → Immer HTML-Version bereitstellen
«Weiterlesen“-Buttons: KI scrollt nicht → Inhalte sofort sichtbar machen
Bot-Schutz zu aggressiv: Konfigurieren Sie Cloudflare/AWS WAF, um bekannte KI-Crawler zuzulassen
Ausblick 2025: Das kommt auf die Schweiz zu
Live-Daten: JSON-LD-APIs für Hotelbuchungen/Echtzeit-Verfügbarkeiten
Dialekt-KI: ETH-Projekt „Swiss German NLP“ arbeitet an Appenzeller Spracherkennung
Transparenzpflicht: Bundesrat plant Kennzeichnungspflicht für KI-Inhalte (EDÖB Richtlinien)
Vorteile der KI Optimierung
Fazit
KI-Optimierung beginnt mit klar strukturierten, prägnanten Inhalten. Durch den gezielten Einsatz von Structured Data, lokalen Keywords, barrierefreien Inhalten und direkten Antworten können Unternehmen sicherstellen, dass KI-Agenten ihre Informationen korrekt interpretieren und ausspielen.