Du überlegst dir, mit einer Agentur zusammenzuarbeiten – oder du arbeitest schon mit einer und fragst dich, was da eigentlich genau gemacht wird?
Dann stell dir eine einfache Frage: Wie viele Leads oder Verkäufe sind in den letzten drei Monaten konkret dazu gekommen – dank deiner Agentur?
Wenn du das nicht beantworten kannst, ist etwas faul.
Ich bin Thomas, Gründer der cloudWEB GmbH. Wir begleiten seit über 10 Jahren KMUs in der Deutschschweiz im Online Marketing. Und ja – viele Kundinnen kommen zu uns, nachdem sie mit anderen Agenturen Lehrgeld bezahlt haben. Oft weil wichtige Fragen nie gestellt wurden.
Deshalb hier mein Versprechen: Mit diesen 5 Fragen erkennst du in weniger als 30 Minuten, ob du bei einer Agentur richtig bist – oder ob du nur schöne Reports bekommst, aber keine Resultate.

1. Welche KPIs trackt ihr – und wie oft bekomme ich sie zu sehen?
Wenn du für Marketing zahlst, willst du Resultate. Punkt.
Wir reden nicht von „Markenaufbau“ oder „Imagepflege“, sondern von:
- Leads pro Monat
- Cost per Lead (CPL)
- ROAS
- Conversion-Rate
- Umsatzsteigerung
Bei cloudWEB bekommst du ein individuelles Looker Studio Dashboard mit Live-Daten, direkt auf dein Geschäft abgestimmt.
Kein gefiltertes Reporting, kein PDF – du siehst jederzeit, was Sache ist. 24/7.
Je nach Mandat besprechen wir die Zahlen wöchentlich im Review-Call oder in einem grösseren Rhythmus – aber du brauchst uns nicht, um den Stand zu kennen.
Beispiel: Ein B2B-Kunde aus Zürich konnte durch gezielte Google Ads Optimierung seinen CPL von 240 auf 145 CHF senken – alles live mitverfolgt, im Dashboard dokumentiert.
Wenn deine Agentur solche Transparenz nicht liefert oder Reports nur auf Anfrage rausrückt: Finger weg.
2. Wer ist mein direkter Ansprechpartner – und wie läuft die Kommunikation?
Ich höre oft: „Wir hatten ein Kickoff-Meeting, dann nur noch Tickets und Wartezeiten.“ So arbeiten wir nicht.
Bei uns hast du:
- eine feste Ansprechperson, die dein Projekt und deine Ziele genau kennt
- eine Stellvertretung, falls deine Kontaktperson mal in den Ferien ist
- direkte Kommunikation via Mail oder Telefon
- schnelle Antwortzeiten, keine Zwischenstationen, keine Ausreden
Beispiel: Ein Kunde meldete uns am Freitagmorgen eine massive Traffic-Schwankung. Unsere Spezialistin war nicht im Büro – die Stellvertretung sprang ein und identifizierte einen Tracking-Fehler in GA4 innerhalb von zwei Stunden. Wir korrigierten ihn vor dem Wochenende. Das ist unser Verständnis von Partnerschaft.
Wenn du nie genau weisst, wer dein Ansprechpartner ist, oder du ständig dein Anliegen neu erklären musst, fehlt der Fokus – und das kostet dich Zeit und Geld.
3. Wie flexibel ist euer Setup – kann ich skalieren oder pausieren?
Viele Agenturen arbeiten mit 12-Monatsverträgen. Warum? Weil sie dich binden wollen – nicht weil du unbedingt bleiben willst.
Wir sehen das anders.
Bei cloudWEB gibt’s keine Laufzeiten.
Wir sind überzeugt: Du bleibst, weil wir einen guten Job machen – nicht wegen eines Vertrags. Wichtig ist jedoch, dass die Resultate meist nach 6 Monaten ersichtlich sind. Wenn du keine Geduld hast, sind wir die falsche Agentur.
Unsere Zusammenarbeit ist:
- 100 % kündbar auf Monatsbasis
- modular aufgebaut – du bestimmst Umfang & Tempo
- jederzeit skalierbar oder reduzierbar
- abgestimmt auf deine Unternehmensphase und dein Budget
Und wenn du nur punktuell Unterstützung brauchst? Kein Problem. Wir bieten auch fokussierte Sprints und Projektarbeiten an, z. B.:
- SEO-Audits mit klaren To-do-Listen
- Google Ads Setups mit Conversion-Tracking
- E‑Mail-Automationen mit ActiveCampaign
- Funnel-Builds für spezifische Kampagnen
Beispiel: Ein E‑Commerce-Kunde hat im Q4 kurzfristig +150 % AdSpend freigegeben. Wir haben in 48 Stunden den gesamten Funnel skaliert – von Creatives bis Remarketing. Keine Freigabe-Marathons, keine Bürokratie.
Wenn dir eine Agentur zuerst ein Jahrespaket verkaufen will, bevor du Resultate siehst: weitergehen.
4. Welche Tools nutzt ihr – und wie automatisiert ihr meine Prozesse?
Wenn heute noch jemand deine E-Mail-Listen manuell exportiert, hast du ein Problem. Automatisierung ist kein Luxus – sie ist Voraussetzung für Skalierung und Effizienz.
Bei cloudWEB ist Automatisierung kein „Add-on“, sondern Standard. Wir nutzen:
- n8n für Prozessautomatisierungen
- ActiveCampaign für E‑Mail-Marketing & CRM
- Looker Studio, GA4, Ahrefs für Analyse und Reporting
- Product Commander zur Optimierung von Google Shopping Feeds
- Eigene KI-basierte Tools, speziell entwickelt für messbare Performance
Ein Highlight aus unserer Entwicklung:
cloudVIA – unser Tool zur automatisierten Vervielfältigung von Content.
Damit wird z. B. aus einem Blogartikel automatisch:
- ein Newsletter-Entwurf
- ein LinkedIn-Post
- ein passendes Bildmotiv
- ein Tweet
- ein kurzer Teasertext fürs Ads-Setup
- und viele weitere zusätzliche Formate
Das spart Zeit, reduziert manuelle Fehler und sorgt für konsistentes Messaging über alle Kanäle hinweg.
Beispiel: Ein Kunde aus der Gesundheitsbranche verwendet cloudVIA, um jeden Fachartikel direkt in 4–5 Content-Formate zu übersetzen – automatisiert, skalierbar, einheitlich im Wording. Das reduziert seinen Content-Aufwand pro Monat um über 60 %.
Und weil wir es ernst meinen mit KI:
Wir haben eine eigene KI-Abteilung, die sich ausschliesslich um KI-gestütztes Performance Marketing kümmert – von Ad-Text-Optimierung über Kampagnensteuerung bis hin zu skalierbarem Content.
Wenn deine Agentur KI nur als Buzzword nutzt – aber keine echten Tools liefert – verlierst du Vorsprung, Reichweite und Relevanz.
5. Welche echten Erfolge könnt ihr belegen – mit Zahlen, nicht nur Logos?
Wenn du auf der Website deiner Agentur nur Logos siehst, aber keine Zahlen, solltest du nachhaken.
Wir zeigen dir auf Anfrage gerne unsere Cases – mit echten KPIs.
Hier ein paar Beispiele:
Projekt | Ziel | Resultat (3–6 Monate) |
B2B-Softwareanbieter | +30 % Leads | –38 % CPL, +29 neue qualifizierte Anfragen |
E‑Commerce | +Umsatz mit weniger Ads | +52 % ROAS bei –23 % Werbebudget |
IT-Dienstleister | Regionale Sichtbarkeit | +112 % organische Google-Besuche |
Keine Ausreden. Kein Schönreden. Nur Resultate.
Fazit: Diese Fragen entscheiden, ob du Geld verbrennst – oder verdienst
Wenn deine Agentur auf diese Fragen nicht konkret antworten kann, ohne auszuschweifen oder „Storytelling“ zu betreiben, weisst du, woran du bist.
Mein Tipp: Druck dir die 5 Fragen aus. Nimm sie mit ins nächste Agenturgespräch. Oder schick sie per Mail. Die Antworten sagen dir alles.
Frage # | Frage an die Agentur | Worauf du achten solltest | Warnsignale |
1 | Welche KPIs trackt ihr – und wie oft bekomme ich sie zu sehen? | Live-Zugriff auf individuelle KPIs (Looker Studio), transparente Daten, wöchentliche oder individuelle Besprechungen. | Nur PDF-Reports, keine echten Zahlen oder unklare Metriken. |
2 | Wer ist mein direkter Ansprechpartner – und wie läuft die Kommunikation? | Feste Ansprechperson mit Stellvertretung bei Abwesenheit, direkte Erreichbarkeit, keine Ticketsysteme. | Unklare Zuständigkeiten, häufig wechselnde Ansprechpartner. |
3 | Wie flexibel ist euer Setup – kann ich skalieren oder pausieren? | Keine Laufzeiten, monatlich kündbar, flexible Projektarbeit & Sprints möglich. | Fixe Jahresverträge. |
4 | Welche Tools nutzt ihr – und wie automatisiert ihr meine Prozesse? | KI, Automatisierung & Tools wie n8n, Make.com, cloudVIA; interne KI-Abteilung vorhanden. | Keine Tools oder nur Standard-Software ohne Automatisierung. |
5 | Welche echten Erfolge könnt ihr belegen – mit Zahlen, nicht nur Logos? | Belegte Resultate mit echten Zahlen: ROAS, CPL, Leads – keine leeren Logos. | Allgemeine Aussagen ohne KPIs, nur Referenzen ohne Kontext. |