Mit WordPress 5.8 kommen ein paar kleine aber interessante Änderungen, grosse Entwicklungsschritte in Richtung Full-Site-Editing, Verbesserungen des Gutenberg Editors und ein erfreulicher Fortschritt bei der Unterstützung von Bildformaten.
Nachfolgend die wichtigsten Änderungen nach meinem Gusto.
Inhaltsverzeichnis
😍 Widgets mit Blöcken
👏 Endlich werden WebP Bilder unterstützt
📷 Kleine Änderungen in der Mediathek
🛠 Verbesserungen und Neuerungen im Gutenberg Editor
👀 Ausblick
Widgets mit Blöcken
Durch die Einführung der neuen Bearbeitung der Widgets, geschieht ein grosser Schritt in Richtung des Full-Site-Editings. Von den gewohnten Widgets muss abschied genommen werden und zukünftig werden auch im Widget-Bereich die Blöcke Einzug halten.
Mit WordPress 5.8 können die Widget-Bereiche nun mit Blöcken gefüttert und wie der Gutenberg Editor bedient werden. Das eröffnet neue Möglichkeiten und lässt dir vor allem mehr Spielraum beim Anpassen deiner Widget-Bereiche.
Endlich werden WebP Bilder unterstützt
Das Bildformat WebP sorgt für etwa 26% kleinere Dateigrösse als PNG und etwa 25-34% kleinere als JPEG Bilder. Bis jetzt mussten Plugins und Servereinstellungen hinzugezogen werden, um das WebP Format auf WordPress Webseiten zum Laufen zu bringen, ab WordPress 5.8 wird das Format nun endlich von Haus aus unterstützt. Natürlich musst du die Bilder immer noch in WebP Bilder umwandeln, das macht WordPress nicht automatisch für dich. Allerdings kannst du die genauso wie ich bequem durch folgendes Plugin umwandeln lassen, welches übrigens kostenlos ist Shortpixel Optimizer.
Kleine Änderungen in der Mediathek
In der Mediathek gibt es zwei kleine Anpassungen. Die erste ist, dass das infinite Scrolling (scrollt man nach unten werden automatisch neue Bilder geladen) entfernt und durch einen „Mehr laden“ Button ersetzt wurde. Es werden jeweils die ersten 40 Medien angezeigt und jeder Klick auf den Button sorgt für das laden weiterer 40 Medien. Die zweite und wie ich finde extrem nützliche Änderung ist, dass nach dem hochladen einer neuen Datei über „Medien“ > „Datei hinzufügen“ wird nun direkt eine kleine Infobox angezeigt, aus welche man den URL der soeben hochgeladenen Datei direkt rauskopieren kann. Diese kleine Neuerung liebe ich, denn ich habe mich schon häufig geärgert, nach dem Upload einer Datei diese erst anklicken musste, bevor ich die URL kopieren konnte.
Verbesserungen und Neuerungen im Gutenberg Editor
Mittels WordPress 5.8 kommen einige nützliche Anpassungen und eine kleine Spielerei hinzu. Daher als erstes die Spielerei.
Duotone-Effekt für Bilder
Bild-Blöcken kann nun ein Duotone-Effekt hinzugefügt werden. Der Duotone-Effekt erlaubt es dir, zwei Farben oder acht der mitgelieferten Vorlagen zu wählen, mit denen das Bild bearbeitet werden soll. Dadurch kann ein künstlerischer Effekt erzeugt werden. Wie gesagt ist das eine nette Spielerei und einzelne Nutzer freuen sich vielleicht darüber, aber in der Praxis denke ich wird dieser Effekt vermutlich nur ein sehr kleiner Teil der Nutzer einsetzen.
Daher gehen wir nun auch lieber schnell zu den nützlichen Anpassungen weiter.
Übergeordnete Blöcke einfacher auswählen
In verschachtelten Blöcken zu navigieren war bisher eher nervig. Man hat es kaum geschafft, das gewünschte Element auszuwählen oder brauchte einfach einige Klicks, bis das richtige ausgewählt war. Das ändert sich nun aber, denn mit WordPress 5.8 gibt es bei der Auswahl eines Blocks, der innerhalb eines anderen sitzt, ein Icon z.B. drei Rechtecke direkt aneinander . Klickst du es an, wird der darüberliegende Block oder die Gruppe automatisch ausgewählt. Damit lässt sich nun das gewünschte Element schneller auswählen und wenn du mit der Maus über das Icon fährst, wird dir sogar das umliegende Element mit einem blauen Rand angezeigt.
Neue Blöcke
Es gibt ein paar neue Blöcke im Gutenberg Editor. Die meisten davon zielen darauf ab das Full-Site-Editing vorzubereiten und lassen dich auf einfache Art und Weise globale Elemente einfügen. Dazu gehören die folgenden Elemente: Webseiten-Logo, Webseiten-Untertitel und Seitentitel. Der interessanteste neue Block für mich ist der „Abfrage-Loop“. Es klingt etwas kryptisch, aber dahinter verbirgt sich eine einfache und nützliche Funktion. Mit dem Abfrage-Loop Block kannst du eine gefilterte Auswahl von Beiträgen und Seiten in verschiedenen Darstellungsweisen anzeigen lassen. Du kannst die Seiten und Beiträge in verschiedenen vorgefertigten Layouts anzeigen lassen. Die Anzahl der gezeigten Elemente kannst du dabei selber bestimmen, genau wie einige weitere Parameter. Über die Filter kannst du z.B. bestimmen, dass nur Beiträge einer oder mehrerer Kategorien oder eines gewissen Autors angezeigt werden. Ausserdem kannst du die angezeigte Reihenfolge ändern und noch einige weitere Möglichkeiten hast du.
Ladezeit Verbesserungen
In der Weiterentwicklung des Editors wurde auch an der Ladezeit gearbeitet. Um hier Unterschiede feststellen zu können, wurde von den Entwicklern ein Test mit einem Beitrag gemacht, der 36.000 Wörter und 1.000 Blöcke umfasst. Das ist Zwar nicht gerade die normale Anzahl von Wörtern und Blöcken, aber für das Testen der Ladezeit ist es eine gute Repräsentation. Von der letzten Gutenberg Version 10.7 auf die mit WordPress 5.8 ausgelieferte Version 10.8 wurde die Ladezeit so bei diesem Test um eine Sekunde verbessert.
Ausblick
Nach WordPress 5.8 steht bereits die Entwicklung von WordPress 5.9 an, die Veröffentlichung ist für Dezember 2021 geplant. Die Version 5.9 wird bei dem Fortsetzen was mit WordPress 5.8 gestartet wurde und wohl den Site-Editor hinzufügen. Damit wird der blockbasierte Gutenberg Editor zum Full-Site-Editor. Im untenstehenden Video von WordPress gibt es eine kleine Vorschau was sich schon geändert hat und wir in Zukunft vom Gutenberg Editor erwarten dürfen.
Weitere Entwicklungen nach WordPress 5.9 sind noch nicht im Detail festgelegt. Nach 2022 wird WordPress aber vermutlich einen Multilingual Support erhalten, das heisst mehrsprachige Webseiten können in Zukunft direkt im Gutenberg Editor verwaltet werden.