Meta-Beschreibungen sind sehr nützlich. Wenn sie gut geschrieben sind, können sie die Click-through-Rate (Klickrate) von der Suchergebnisseite auf deiner Seite stark verbessern.
Inhaltsverzeichnis
❗️ Weshalb ist diese Beschreibung wichtig?
📝 Individuelle Metadescription pro Seite
📏 Optimale Länge
📚 Optimaler Inhalt
Meta-Beschreibungen sind sehr nützlich. Wenn sie gut geschrieben sind, können sie die Click-through-Rate (Klickrate) von der Suchergebnisseite auf deiner Seite stark verbessern. Wenn diese Beschreibungen das gesuchte Keyword beinhalten, wird Google sie häufig anzeigen und den gesuchten Begriff hervorheben. Der enthaltene Text kann dann dazu verwendet werden, einen Nutzer dazu zu bewegen, die Seite anzuklicken.
Weshalb ist diese Beschreibung wichtig?
Wie oben erwähnt kann eine ansprechende Metadescription die CTR in den Suchergebnissen erheblich erhöhen. Der User sieht auf der Suchergebnisseite von Google nur den Metatitle und die Beschreibung, diese Chance sollte genutzt werden um den User anzusprechen. Zugegeben in zwei Zeilen Text ist das nicht ganz einfach, aber auch hier kann man sich von der Konkurrenz abheben. Das Ziel ist den User auf die Webseite zu bringen, dafür muss kurz und knapp erklärt werden was sich auf dieser Webseite befindet und weshalb es sich für den User lohn darauf zu klicken.
Individuelle Metadescription pro Seite
Jede Unterseite sollte eine eigene Beschreibung erhalten. Doppelte Metadescription und auch Metatitles sollten möglichst vermieden werden. Bei doppelten Beschreibungen kann Google nicht einstufen, welche Seite wichtiger ist und so kann es sein, dass bei keiner der beiden Seiten ein Ranking positiv beeinflusst wird.

Optimale Länge
Sie sollten Ihre Meta-Descriptions so anpassen, dass sie maximal 360 Zeichen lang sind. Auf diese Weise passen sie in die Suchergebnisse von Google.
Optimaler Inhalt
Wir sind der Meinung, dass die Meta-Description den Besucher möglichst auf die Webseite “locken” sollte. Die Verwendung des AIDA-Modells ist hier sehr hilfreich.
Beschreibung AIDA-Modell (Quelle: Wikipedia)
- Attention Die Aufmerksamkeit des Kunden wird angeregt.
- Interest Er interessiert sich für das Produkt. Das Interesse des Kunden wird erregt.
- Desire Der Wunsch nach dem Produkt wird geweckt. Der Besitzwunsch wird ausgelöst.
- Action Der Kunde kauft das Produkt.
Ausserdem sollte die Beschreibung nicht nur aus aneinandergereihten Suchwörtern bestehen. Bilden Sie für die Metabeschreibung einen vollständigen Satz.