Wenn es um SEO geht, ist Keyword-Kannibalisierung ein häufiges Problem, mit dem viele Website-Betreiber konfrontiert sind. Es ist wichtig zu verstehen, wie diese Probleme auftreten und wie man sie vermeiden kann, um sicherzustellen, dass die eigene Website in den Suchergebnissen von Google gut rankt.
In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Keyword- und URL-Kannibalismus befassen und Dir zeigen, wie Du diese Probleme auf Deiner Website erkennen und beheben kannst.
Inhaltsverzeichnis

Was ist Keyword-Kannibalisierung?
Keyword-Kannibalismus tritt auf, wenn mehrere Seiten auf Ihrer Website für dasselbe Keyword ranken. Dies führt oft dazu, dass diese Seiten gegeneinander konkurrieren und sich gegenseitig den Traffic wegnehmen. Es kann auch dazu führen, dass Google Schwierigkeiten hat, zu entscheiden, welche Seite für das Keyword am relevantesten ist. Dies kann dazu führen, dass Deine Seite in den Suchergebnissen schlechter abschneiden, als sie es sonst tun würden.
Wie entsteht Keyword-Kannibalismus?
Keyword-Kannibalismus entsteht oft durch eine schlechte Planung und Strukturierung der Website. Wenn Du mehrere Seiten auf Deiner Website hast, die sich mit ähnlichen Themen beschäftigen, können diese Seiten versehentlich für dasselbe Keyword optimiert werden. Dies kann auch passieren, wenn Du mehrere ähnliche Keywords verwendest, um Deine Seiten zu optimieren. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass jeder Beitrag auf Ihrer Website einzigartig ist und sich auf ein bestimmtes Keyword konzentriert.
Wie erkenne ich Keyword-Kannibalisierung auf meiner Website?
Es gibt verschiedene Tools, die Du verwenden kannst, um Keyword-Kannibalismus auf Deiner Website zu erkennen. Eine Möglichkeit besteht darin, die Suchanfragen zu überwachen, für die Deine Seiten ranken. Wenn Du feststellst, dass mehrere Seiten für dasselbe Keyword ranken, solltest Du diese Seiten genauer untersuchen, um sicherzustellen, dass sie einzigartig sind und sich nicht gegenseitig konkurrieren.
Sistrix hilft Dir um Keyword-Kannibalisierung zu erkennen

Erweiterte Suchfilter von Google verwenden
Um die Wirksamkeit von Keywords auf einer Website zu maximieren, ist es wichtig, doppelte Keyword-Optimierungen zu vermeiden. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, die Google-Suche zu nutzen, um die Verwendung von Keywords auf der eigenen Website zu überprüfen. Dazu kann der Suchoperator «site:» genutzt werden, um die Suchergebnisse ausschliesslich auf die eigene Website zu beschränken. Anschliessend können die Operatoren «intitle:» oder «inurl:» verwendet werden, um gezielt nach dem betreffenden Keyword zu suchen.
site:cloudweb.ch inurl:google-ads
site:ihredomain.de intitle:ihrkeyword
Welche Arten von Keyword-Kannibalisierung gibt es?
Verschiedene URLs ranken für ein spezifisches Keyword Wenn Du bemerkst, dass mehrere URLs für dasselbe Keyword ranken, kann das verschiedene Ursachen haben. Wir erklären Dir hier, welche das sind:
URLs haben dieselbe Zielsetzung Manchmal kommt es vor, dass mehrere URLs dieselbe Zielsetzung verfolgen. In diesem Fall kann es schwierig werden, Google klarzumachen, welche URL für das Keyword ranken soll.
URLs haben unterschiedliche Zielsetzungen Es kann auch sein, dass mehrere URLs unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen. Auch hier kann es zu Keyword-Kannibalisierung kommen.
Zwei URLs wechseln sich im Ranking ab Wenn sich zwei URLs im Ranking abwechseln, kann das auch ein Hinweis auf Kannibalismus sein.
Kann an der Seitenstruktur liegen Manchmal kann die Seitenstruktur ein Grund dafür sein, dass verschiedene URLs für dasselbe Keyword ranken.
Kann an der Nutzerintention liegen Auch die Nutzerintention kann dazu führen, dass mehrere URLs für dasselbe Keyword ranken.
Doppelte Title oder Meta-Descriptions, die dasselbe Keyword beinhalten Wenn mehrere URLs denselben Title oder dieselbe Meta-Description haben und darin dasselbe Keyword vorkommt, kann das ebenfalls zu Keyword-Kannibalismus führen.
Es gibt Fälle, bei denen ein Mehrfachranking positiv ist, zum Beispiel wenn verschiedene Inhalte für verschiedene Suchintentionen genutzt werden. Aber es gibt auch Fälle, in denen Kannibalismus negativ ist:
Wenn es keinen Zusammenhang zwischen einer rankenden URL und der dazugehörigen Nutzerintention gibt, kann das zu Kannibalismus führen. Ein Beispiel wäre ein Blogpost, der anstelle einer Produktseite gerankt wird.
Wenn sich URLs mit doppelten Inhalten im Ranking abwechseln, kann das ebenfalls zu Kannibalismus führen. Eine solche strukturelle Schwäche kann zum Beispiel bei Seiten vorkommen, bei denen gefilterte Unterseiten anstelle der eigentlichen Produktseite ranken.
Wie behebe ich Keyword-Kannibalisierung?
Die Behebung von Keyword-Kannibalismus erfordert eine sorgfältige Überprüfung Deiner Website und möglicherweise eine Neugestaltung Deiner Inhalte und Seitenstruktur. Hier sind einige Schritte, die Du unternehmen kannst, um das Problem zu lösen:
- Identifizieren die betroffenen Seiten: Überprüfen Deine Website auf Seiten, die für dasselbe Keyword optimiert sind. Verwenden hierfür eine SEO-Software oder führen manuelle Suchanfragen durch.
- Priorisieren Deine Seiten: Ordnen Inhalten eine klare Hierarchie zu und priorisieren die Seiten, die am wichtigsten für Deine SEO-Ziele sind. Dies gelingt dir mit einer optimalen SEO-Strategie.
- Vermeiden Keyword-Stuffing: Vermeiden es, ein Keyword unnatürlich oft in Inhalten zu verwenden, um zu vermeiden, dass Seiten um dieselben Keywords konkurrieren.
- Überarbeiten Inhalte: Überarbeiten Inhalte und stellen sicher, dass jedes Keyword nur auf einer Seite vorkommt. Konzentrieren Dich auf die Erstellung einzigartiger und relevanter Inhalte, die den Nutzern einen Mehrwert bieten.
- Leiten Seiten um: Wenn eine Seite aus der Hierarchie entfernen wird, leiten sie auf eine andere relevante Seite um, um den Traffic auf Ihrer Website zu erhalten.
Durch eine gründliche Überprüfung und Überarbeitung Deiner Inhalte kannst Du Keyword-Kannibalismus beheben und sicherstellen, dass Deine Website optimal für Suchmaschinen optimiert ist.
Ein weiterer Schritt, den Du unternehmen kanns, um Keyword-Kannibalismus zu beheben, ist die Verwendung von Canonical-Tags. Ein Canonical-Tag ist ein HTML-Tag, der angibt, welche URL als «kanonische» Version einer Seite angesehen werden soll. Wenn mehrere Seiten dasselbe Keyword targeten, kannst Du das Canonical-Tag verwenden, um Google mitzuteilen, welche Seite als die wichtigste und relevante Seite für das Keyword angesehen werden soll.
Um das Canonical-Tag zu verwenden, fügen es einfach in den Head-Bereich Deiner Seite ein und geben Sie die URL der kanonischen Seite an. Zum Beispiel:
<link rel="canonical" href="https://cloudweb.ch/meine-hauptseite/" />
Dies teilt Google mit, dass die Seite https://cloudweb.ch/meine-hauptseite/ die kanonische Version der Seite ist und andere Seiten, die dasselbe Keyword targeten, sollten auf diese Seite verweisen.
Die Verwendung von Canonical-Tags kann dazu beitragen, Keyword-Kannibalismus zu beheben und sicherzustellen, dass Ihre Seiten effektiv optimiert sind.
Fazit
URL-Kannibalismus kann negative Auswirkungen haben. Wenn mehrere URLs für denselben Inhalt erstellt wurden, kann das dazu führen, dass Google Schwierigkeiten hat, die relevanteste URL zu identifizieren. Das kann dazu führen, dass die Seite schlechter rankt, da Google nicht sicher ist, welche URL die beste ist.
Insgesamt kann Keyword-Kannibalisierung zu einer schlechteren Suchmaschinenplatzierung und einer Verringerung des Website-Traffics führen. Indem Du sicherstellst, dass jede Seite Deiner Website für ein einziges Keyword optimiert ist und eine klare Hierarchie aufweist, kannst Du die Konkurrenz zwischen den Seiten minimieren und eine höhere Sichtbarkeit in den Suchmaschinenergebnissen erzielen. Es ist wichtig, regelmässig Deine Website auf mögliche Keyword-Kannibalisierung zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Deine Inhalte für Suchmaschinen optimal optimiert sind.